Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI chapter:
Jahresfeier am 8. Juni 2002
DOI chapter:
Darstellung der Arbeiten der Preisträger
DOI chapter:
Karl-Freudenberg-Preis
DOI article:
Goldfuß, Bernd: Struktur, Reaktivität und Selektivität elementorganischer Reagenzien und Katalysatoren
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0036
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8. Juni 2002 | 47

Addition von Diethylzink an Benzaldehyd beobachtet. Beispielsweise wird für
D = OMe mit R — H der S-Alkohol, mit R — SiMe3 dagegen der R-Alkohol gebil-
det (Abb. 3). Klassisch sind diese Effekte nicht verständlich, führt doch die Ein-
führung einer großen aber achiralen SiMe3-Gruppe zur Umkehr der Richtung der
Enantioselektivität (%ee, Abb. 3).


2
% ee
OMe
CH2NMe2

H SiMe3

26 S 63/?
73S 93 S“

Abbildung 3:
Modulare Fencholate als enantioselektive Organozink-Katalysatoren.

Die Ursprünge der Enantioselektivitäten für derartige Prozesse hegen in den Über-
gangszuständen der enantioselektiven Elementarschritte. Der Energieunterschied
zwischen den konkurrierenden Übergangszuständen (AETS) führt letztlich zu den
beobachteten Enantioselektivivitäten (Abb. 4). Da derartige Übergangszustände
extrem kurzlebig sind, können sie nicht mit experimentellen sondern nur mit theo-
retischen Verfahren detailliert untersucht werden.


Abbildung 4:
Ubergangszustände (ÜZ) bewirken Enantioselektivitäten. Überlagerung der UZ für
die Bildung des R-Alkohols (R = H in schwarz, R = SiMe3 in grau, vgl. Abb. 3).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften