Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0134
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

(Heidelberg), Ekkehard Ramm (Stuttgart) sowie Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef (Har-
vard.), Prof. Dr. Manfred Ehlers (Osnabrück), Prof. Dr. Bernhard Eitel (Heidel-
berg), Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel (Andechs), Prof. Dr. Mark Stoneking (Leip-
zig), Prof. Dr. Elisabeth Vrba (New Haven), Prof. Dr. Zvi Ben-Avraham (Tel Aviv),
Prof. Dr. Jürgen Richter (Köln), Prof. Dr. Chris Stringer (London)
Leiter der Forschungsstelle:
in Frankfurt: das ordentliche Mitglied der Akademie Volker Mosbrugger sowie Prof.
Dr. Friedemann Schrenk
in Tübingen: das ordentliche Mitglied der Akademie Nicholas Conard sowie Prof.
Dr. Volker Hochschild
Mitarbeiter:
in Frankfurt: Dr. Knut Bretzke (administrative Koordination, bis 28.2.2014), PD
Dr. Angela Bruch, Claudia Groth, PD Dr. Miriam Haidle (Projektkoordination),
Dr. Christine Hertier, Julia Hess (administrative Koordination, seit 1. 8.2014).
in Tübingen: apl. Prof. Dr. Michael Bolus, Dipl.-Inf. Zara Kanaeva, Dr. Andrew
Kandel, Maria Malina, Dr. habil. Michael Märker
Gäste der Forschungsstelle 2014:
Dr. Eliso Kvavadze (Tbilisi, Georgia), Inga Martkoplishvili (Tbilisi, Georgia), Ro-
nan Orain (Paris, Frankreich), Robert Ghukasyan (Yerevan, Armenien), Dr. An-
ne-Marie Bacon (Paris, Frankreich), Dr. Ivan Gabrielyan (Yerevan, Armenien), Dr.
Marlize Lombard (Johannesburg, Südafrika), Manuel Casas Gallego (Madrid, Spa-
nien), Marco Vidal Cordasco & Olalla Prado Novoa (Burgos, Spanien)
Inhaltliche Schwerpunkte
Ein Schwerpunkt des siebten Jahres der Forschungsstelle war der Übergang
vom Mittel- bis Jungpaläolithikum. Zwei Grabungen in Schichten zwischen
60-20.000 BP in Israel (Sefunim) und Armenien (Aghitu-3) boten genauere Ein-
blicke in technokulturelle Verhaltensunterschiede in den verschiedenen Phasen,
die mit Neandertalern bzw. anatomisch modernen Menschen verknüpft wer-
den (Kandel). Einem vergleichbaren zeitlichen bzw. thematischen Schwerpunkt
widmeten sich auch die Grabungen in Sibudu (Südafrika) und im Hohle Fels
(Deutschland) (Conard, Malina). Entsprechende Untersuchungen wurden an
Fundmaterial von der Schwäbischen Alb fortgesetzt, das zwischen 50-30.000 BP
datiert (Bolus). Auf der Grundlage des Tübinger Modells der Expansion kulturel-
ler Kapazitäten und damit in weiterem zeitlichem Rahmen wurden die Entwick-
lung der Fähigkeit zum Umgang mit Feuer, die Entwicklung kausaler Kognition,
das Verhältnis von Entwicklungen in der Technologie, dem sozialen Lernen und
dem Lehren sowie die Entwicklung von Normen im Laufe der menschlichen Evo-
lution untersucht. ROCEEH-Modelle und Ergebnisse zur Entwicklung kulturel-

134
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften