Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
16. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0198
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

lationum des Zisterzienser-Mönches Richalm von Schöntal ergänzt überdies die
im zweiten Teilprojekt durchgeführten Arbeiten zu Weltdeutungen und Wahrneh-
mungsmustern monastischer Erzählungen.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der gemeinsamen Projektarbeit gehör-
te im Berichtsjahr 2014 weiterhin der rege Austausch zu Fragen der Edition und
Textarbeit sowie zur vielfältigen Wirkung mittelalterlicher Klöster in die Welt in
zahlreichen Kontaktgesprächen, Projektpräsentationen und im Rahmen von Ta-
gungen. So konnte Herr PD Dr. Burkhardt im Rahmen der Fachtagung „Reprä-
sentation und Erinnerung. Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an
Main und Tauber“ (Bronnbach, 24.-25.10.2014, Vortrag „Erzbischof Arnold
von Selenhofen und seine Memoria“) neue Erkenntnisse insbesondere zur Me-
morialfunktion der Vita Amoldi vorstellen. Frau Dr. Burkhardt präsentierte im
Rahmen der Fachtagung „Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen
1221-1515“ (Universität Köln, 6.-8.11.2014, Vortrag „Predigerbrüder im Bie-
nenstock des Herrn. Dominikanische Identität(en) im Werk des Thomas von Can-
timpre“) Überlegungen zur identitätsstiftenden Funktion des Bonum universale de
apibus für die deutschen Dominikaner des Mittelalters.
Gemeinsam mit Mitarbeitern der Forschungsstelle „Deutsches Rechtswör-
terbuch” wurden während des dritten „Mittelaltertages“, der am 5. 7.2014 an der
Universität Heidelberg stattfand, anhand eines Ratespiels ausgewählte Begriffe
und Bilder aus beiden Arbeitsbereichen einem breiteren Publikum vorgestellt
(Veranstaltung: „Von Mönchen, Mördern und Mysterien - ein Mittelalterquiz zum
Mitmachen“, gemeinsam mit Dr. Andreas Deutsch).
Unter dem Titel „Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte“ wurde
von den Leitern des interakademischen Projektes, Prof. Dr. Gert Melville, Prof. Dr.
Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter, eine neue Publikationsrei-
he begründet, die sich Klöstern des Mittelalters als bedeutenden Vordenkern und
Impulsgebern gesellschaftlicher Neuerungen widmet und der Veröffentlichung
innovativer Editionen dient. Die ersten beiden Bände der im Verlagshaus Schnell
und Steiner (Regensburg) erscheinenden Reihe liegen seit Herbst 2014 vor:
- Band 1 (Innovationen durch Deuten und Gestalten, hg. von Gert Melville,
Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter) präsentiert die Ergebnisse der
ersten internationalen Fachtagung des Projektes, die 2012 in Mainz stattfand.
22 Wissenschaftler analysieren und diskutieren aus historischer, theologischer
und kunsthistorischer Perspektive, wie Mönche und Nonnen durch die Samm-
lung und Ordnung von bekanntem Wissen über Jenseits und Welt ganz neue
Denkmuster und Deutungsmodelle schufen, die aus den Klostergemeinschaf-
ten in die Welt wirken sollten.
- Band 2 (Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis. Die Lebensbeschreibung
des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Kommentar und
Übersetzung, hg. von Stefan Burkhardt) schildert mit der Lebensbeschreibung

198
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften