Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI chapter:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
17. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0200
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Die Forschungsvorhaben

17. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
(Tübingen)
Forschungsgegenstand des Projektes sind die griechisch-römischen Tempel Ägyp-
tens, die wegen ihres beträchtlichen Text- und Bildprogramms von manchen
Ägyptologen zu Recht als „Bibliotheken aus Stein“ bezeichnet werden. Ihre In-
schriften und Szenen überliefern eine Fülle von teils einzigartigen Informationen
über das Kult- und Festgeschehen, über die religiöse Topographie des Nillandes,
Mythen und Göttergruppen, Baugeschichte und Raumfunktionen. Das Hauptziel
des HAdW-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen zu finden, was das
Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht. Hierzu
werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen über eine detaillierte Form-,
Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt
untersucht das Projekt die Funktion der Inschriften und Darstellungen im überge-
ordneten Dekorationssystem des Tempels sowie die Abhängigkeiten und Wechsel-
wirkungen zwischen Dekoration und Architektur. Von dieser Basis aus erfolgt die
Einordnung in den überregionalen und diachronen Kontext: untersucht wird die
mögliche Verankerung der ptolemäischen und römischen Tempelinschriften im
traditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten werden gegen Standardele-
mente abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und Bildredaktion erörtert.
Stufenweise wird das Projekt so die wichtige Frage beantworten, ob und wenn ja
inwieweit eine Art „Kanon ägyptischer religiöser Literatur“ existiert hat, der trotz
individueller Freiheiten und örtlicher Besonderheiten die Dekoration der späten
Tempel bestimmte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul, Joachim Friedrich Quack (Vorsitzender);
Prof. Dr. Kim Ryholt, Kopenhagen; Prof. Dr. Claude Traunecker, Straßburg
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeiter: Stefan Baumann, Dr. Emmanuel Jambon, PD Dr. Holger Kockel-
mann, Florian Löffler, Daniel von Recklinghausen, Alexa Rickert, Jan Tattko, Dr.
Bettina Ventker; wissenschaftliche Hilfskraft: Marcel Kühnemund
Homepage: www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Die im letzten Jahresbericht angekündigte Arbeit des Forschungsstellenleiters
Christian Leitz zu den Gaumonographien in Edfu ist mittlerweile in zwei Bänden
als Soubassementstudien III erschienen. Für den von Alexa Rickert und Bettina
Ventker herausgegebenen Tagungsband „Altägyptische Enzyklopädien“ (Soubasse-
mentstudien I) hat er noch ein Schlusskapitel im Umfang von rund 30 Seiten ge-

200
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften