Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:
15. Zählen und Erzählen – Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0297
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15. Zählen und Erzählen (WIN-Programm)

sen“, der theologische Diskurs und die Entwicklung kirchenpolitischer Positionen
im sozialen Umfeld Anselms werden daher mit Hilfe der in der Geschichtswissen-
schaft noch relativ neuen Methodik der historischen Netzwerkanalyse untersucht.
Das Forschungsprojekt ist demnach an der Schnittstelle von Biographie, Struktur-
geschichte und Evaluierung einer neuen Methode zu verorten.
Das Projekt Zählen und Erzählen versteht sich als dezidierter Ausdruck eines inter-
disziplinären Forschungsinteresses und setzt sich für seine Laufzeit im Rahmen des
WIN-Kollegs mehrere gemeinsame Ziele, die sich in verschiedenen gemeinsamen
Vorhaben widerspiegeln. Ausgehend von der Arbeit in den Einzelprojekten, die die
Erarbeitung der Tübinger Habilitationsprojekte ebenso unterstützt wie durch den
Schwerpunkt der methodischen Metareflexion ergänzt, sind hier nachdrücklich
drei zu nennen. Erstens soll über die Frage, in welcher Relation „Zählen“ und
„Erzählen“ im Sinne quantitativ-numerischer und qualitativ-deutender Betrach-
tungsweise jeweils disziplinenspezifisch zueinander stehen, ein regelmäßiger fach-
übergreifender Austausch zwischen den beiden Teilprojekten angestoßen werden,
dessen Ergebnisse gemeinsam veröffentlicht werden. Vor diesem Hintergrund soll
zweitens auch exemplarisch gefragt werden, welche Bedeutung quantitative und
qualitative Zugänge für die Geisteswissenschaften insgesamt spielen. Geplant ist
hier ein Workshop, der die gemeinsamen Projektüberlegungen und -ergebnis-
se zusammen mit anderen Geisteswissenschaftlern diskutiert und erörtert. Und
schließlich sollen drittens auch die Überschneidungen mit bzw. Differenzen zu
nicht-geisteswissenschaftlichen Disziplinen in den Blick genommen werden. Avi-
siert ist eine internationale Tagung, zu der insbesondere auch Vertreter aus den
Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Medizin eingeladen sind und
deren Ergebnisse ebenfalls in einer Publikation festgehalten werden sollen. Das
Projekt Zählen und Erzählen erhofft sich damit insgesamt zweierlei: eine zuneh-
mend fächerübergreifende Auseinandersetzung und einen immer breiter werden-
den interdisziplinären Dialog über die Bedeutung der Methodik des „Zählens und
Erzählens“ für die Wissenschaften und damit letztlich auch einen signifikanten
Beitrag zur Erforschung des WIN-Kolleg-Themas „Messen und Verstehen der
Welt durch die Wissenschaften“.

299
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften