Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI chapter:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI chapter:
19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
DOI chapter:
20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0272
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Die Forschungsvorhaben

ders. Im Druck. „Ascetics in Administrative Affairs: Documents on the Mahantamandaläi.“
In: Simon Cubelic, Axel Michaels und Astrid Zotter (Hrsg.), Studies in Historical Docu-
nients from Nepal and India. Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
ders. Im Druck. „Vedisches Übungswissen. Schülerschaft und Ritual in der brahmanischen
Tradition.“ In: Almut-Barbara Renger und Alexandra Stellmacher (Hrsg.), Übungswissen
in Religion und Philosophie. Produktion, Weitergabe, Wandel. Berlin u. a.: Lit Verlag.
ders. Im Druck. „At the Pragmatic End of Scholasticism: Ritualists and their Tcxtual Tra-
dition.“ In: Gerard Colas und Emelie Aussant (Hrsg.), Scholasticisms, practice, andpractices'
scholasticism. Paris/Pondicherry: Ecole frangaise d’Extreme-Orient.
20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen
Neuzeit (1550-1620)
Ziel des neuen Forschungsvorhabens ist die Erfassung, Erschließung und Teile-
dition der Briefe aller führenden Theologen des Herzogtums Württemberg, der
Kurpfalz und der Reichsstadt Straßburg (einschließlich aller Theologieprofessoren
der Universitäten Tübingen und Heidelberg sowie der Straßburger Akademie)
in der Zeit zwischen dem Augsburger Religionsfrieden und dem Dreißigjährigen
Krieg. Das Projekt will die Quellengattung „Briefe“ nutzbar machen, um die Mo-
tive und Mechanismen der Konfessionalisierung und ihr Verhältnis zur Säkulari-
sierung in der Frühen Neuzeit zu klären. Der Südwesten des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation eignet sich in besonderem Maße für eine exemplarische
Untersuchung, weil hier zwischen 1550 und 1620 auf engem Raum profilierte
Ausprägungen des Protestantismus entstanden und sich in unmittelbarer Konkur-
renz zueinander entwickelten.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Eike Wolgast (Vorsitzender), Volker
Leppin, Andreas Holzem, Albrecht Winnacker; Prof. Dr. Matthieu Arnold, Straß-
burg; Prof. Dr. Tobias Bulang, Heidelberg; Prof. Dr. Amy Nelson Burnett, Lin-
coln, Nebraska; Prof Dr. Irene Dingel, Mainz; Prof. Dr. Michael Gertz, Heidel-
berg; Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart; Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig; Prof. Dr.
Torsten Schrade, Mainz
Leiter der Forschungsstelle: das ordentliche Mitglied der Heidelberger Akademie
Christoph Strohm
Mitarbeiter: Dr. Sabine Arend, Dr. Stephen E. Buckwalter, Dipl.-Theol. Daniel De-
gen, Dr. Max Graff, Theresa Möke, Paul Neuendorf, Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Die Forschungsstelle hat im Januar 2017 mit zunächst fünf, später sieben Mitarbei-
tern ihre Arbeit aufgenommen. Diese zeichnete sich in den ersten Monaten durch

272
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften