Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
6. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0153
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Deutsches Rechtswörterbuch

fast alle im DRW häufiger zitierten Quellen in der genannten Weise verlinkt sind,
soweit ein Digitalisat online verfügbar ist bzw. (rechtlich bedenkenlos) verfügbar
gemacht werden kann, wird es allerdings stetig aufwändiger zusätzliche Verlinkun-
gen zu erstellen. Weiterhin zählt die digitale Version des DRW in der Statistik des
Rechenzentrums der Universität Heidelberg zu den meistgenutzten Internetsei-
ten, die hier angeboten werden.
Im Berichtsjahr wurde mit der Arbeit an der zweiten Doppellieferung des
13. Wörterbuchbandes begonnen. Das Doppelheft soll planmäßig etwa im Mai
2015 abgeschlossen sein. Es beginnt mit „selchen“ und soll alle restlichen mit „se-“
beginnenden Wörter umfassen, ferner einen großen Teil der Wörter mit „si-“. Das
Doppelheft soll wieder etwas mehr als 1.000 Artikel enthalten.
Wie in den Vorjahren wurde die Wörterbucharbeit auch im Berichtsjahr da-
durch erschwert, dass Belege in der Frühphase des Wörterbuchs im DRW-Zet-
telarchiv an der falschen Stelle abgelegt worden waren; zum Teil ließen Sie sich
nur mit großem Aufwand auffinden, zum Teil konnte das elektronische Archiv
(DRW-Textarchiv und DRQEdit) dabei helfen, Lücken zu schließen. Auch soweit
einzelne zentrale Wörter nur unzureichend im Zettelarchiv belegt waren, erwie-
sen sich die elektronischen Recherchemöglichkeiten als hilfreich.
In personeller Hinsicht gab es im Berichtsjahr keine größeren Veränderun-
gen. Frau Dr. Ptashnyk hatte, um ihr Habilitationsprojekt voranzubringen, ih-
re Dienstzeit bis zum 31. August 2014 um fünfundzwanzig Prozent reduziert;
damit hierdurch für den Fortgang der Wörterbucharbeit keine Nachteile ent-
standen, war die Dienstzeit von Frau Eickhoff dementsprechend aufgestockt
worden.
Zwei Todesfälle aus dem Kreis der projektbegleitenden wissenschaftlichen
Kommission überschatteten das Berichtsjahr: Bereits am 3. Januar 2014 verstarb
der langjährige Kommissionsvorsitzende Adolf Laufs im Alter von 78 Jahren (vgl.
hierzu den Nekrolog im Jahrbuch); nach 30 Jahren Mitgliedschaft in der Kom-
mission und 24 Jahren Kommissionsvorsitz hatte sich der Heidelberger Rechts-
historiker bereits 2002 krankheitsbedingt aus der Kommission zurückgezogen, die
Arbeit der Forschungsstelle aber dennoch bis kurz vor seinem Tod mit Rat und Tat
begleitet. Gegen Ende des Jahres, am 12. Dezember 2014, verschied Prof. Dr. Dr.
h. c. Ruth Schmidt-Wiegand. Die bedeutende Germanistin war dem DRW schon
seit den 1960er-Jahren wissenschaftlich eng verbunden, zählte - wie Laufs - zu
den Gründungsmitgliedern der 1972 konstituierten projektbegleitenden wissen-
schaftlichen Kommission des DRW und war dann bis zu ihrem Tod, mithin über
42 Jahre, Kommissionsmitglied.
Eine erfreuliche Nachricht ging indes durch baltische Medien: Am 16. Okto-
ber 2014 erhielt der Baltikumsbeauftragte des DRW Prof. Dr. Ulrich Kronauer das
Ehrenzeichen der Stadt Pernau (Pärnu/Estland). Kronauer, der bis zu seinem Ru-
hestand als DRW-Lexikograf tätig war, engagiert sich seit vielen Jahren für einen

153
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften