Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
19. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0213
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19. Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers

Programm und Zeitplan der Edition waren, im Wesentlichen in der hier vorge-
stellten Form, Gegenstand einer ersten externen Evaluation im Juni 2014. In Ge-
sprächen mit den Forschungsstellenleitern und den Editoren unterstrichen die
Gutachter - Prof. Dr. Emil Angehrn (Basel), Prof. Dr. Reinhard Brandt (Marburg)
und Prof. Dr. Jean Grondin (Montreal) - einhellig die hohe wissenschaftliche Re-
levanz des Projekts und das Niveau der bisher geleisteten Arbeiten. Der ausführli-
che Evaluationsbericht liegt der Akademieleitung schriftlich vor.
Personalstand und -entwicklungen
Von den vier Mitarbeiterstellen (100 %) sind, wie im Antrag vorgesehen, drei in
Heidelberg, eine an der Karl-Jaspers-Bibliothek in Oldenburg lokalisiert. Um
eine effektive Anbindung der Oldenburger Stelle zu gewährleisten, wurde im Be-
richtszeitraum eine Kooperation der baden-württembergischen und der nieder-
sächsischen Landesakademien vereinbart: Offiziell ab Januar 2015 ist die KJG ein
Joint-Venture beider Akademien; die designierten Mitglieder der interakademischen
Kommission sind von Göttinger Seite die ordentlichen Mitglieder der Akademie
der Wissenschaften zu Göttingen Prof. Dr. Joachim Ringleben und Prof. Dr. Hol-
mer Steinfath.
Nach einer Offerte des Hegel-Archivs der Ruhr-Universität Bochum hat die
bisherige Projektkoordinatorin, Frau Dr. habil. Rebecca Paimann, die KJG im Ok-
tober 2014 verlassen. Die Stelle von Frau Paimann wird bis zur Wiederbesetzung
vertreten durch Herrn Georg Hartmann (Tübingen, 75 %); die Koordination der
KJG hat Herr Dr. Dominic Kaegi übernommen.
Zeitplan
Als editionstechnische Grundlagen liegen inzwischen vor:
(1) die generellen Editionsrichtlinien,
(2) Umschlag und Satzmuster (Titelei, Einleitung, Textkorpus, Kommentar,
Register),
(3) eine detaillierte Bandeinteilung, die sich an thematischen Gesichtspunkten
orientiert und damit bewusst dem von Jaspers autorisierten werkbiographi-
schen Schema - Psychopathologie/Medizin, Philosophie, Politik - folgt.
Die Jaspers’schen Druckschriften sind zu etwa 2A elektronisch erfasst, der Bestand
wird laufend vervollständigt. Aus der umfangreichen Korrespondenz steht dem
Projekt ebenfalls elektronisch eine Auswahl von Briefwechseln (ca. 2000 S.) zur
Verfügung; die Briefwechsel werden im Frühjahr 2015 bei Wallstein (Göttingen)
erscheinen und, nach einer Sperrfrist von sieben Jahren, ergänzt und erweitert in
die KJG aufgenommen (111,6-8).

213
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften