Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017
— 2018
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0337
DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
DOI Kapitel:14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0337
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-176 A. Das akademische Jahr 2017
-
177-276
B. Die Forschungsvorhaben
- 177-178 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
179-276
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 179-182 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 183-186 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 186-191 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 191-193 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 193-197 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 197-201 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 201-206 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 207-209 8. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 210-214 9. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 214-220 10. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 220-225 11. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 225-236 12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 236-241 13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 241-245 14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 246-252 15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 253-257 16. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 257-261 17. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 261-266 18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 266-272 19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 272-276 20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
277-355
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 277-284 I. Die Preisträger
-
285-346
II. Das WIN-Kolleg
- 285-286 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 287 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 289-298 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
299-346
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 299-301 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 302-305 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 305-306 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 306-308 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 309-312 7. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 313-317 8. Europäischer Datenschutz und Datentausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 317-321 9. Der „digital turn“ in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 322-325 10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
- 325-327 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 327-331 12. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 331-338 13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
- 338-342 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
- 342-345 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 345-346 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 347-355 III. Konferenzen
- 357-420 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 421-437 E. Anhang
- 429-437 Personenregister
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Cabanac, M. (1971). Physiological role ofpleasure. Science, 173(4002), 1103-1107.
Fuchs, X., Becker, S., Schakib-Ekbatan, K., & Schweiker, M. (2018). Subgroups holding
different conceptions of scales rate room temperatures differently. Building and Environ-
ment, 128, 236-247. https://doi.Org/10.1016/j.buildenv.2017.ll.034
Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz
Juventa.
Leknes, S., Berna, C., Lee, M. C., Snyder, G. D., Biele, G., & Tracey, I. (2013). The impor-
tance of context: When relative relief renders pain pleasant. Pain, 154(3), 402-410. Re-
trieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgiPcmd = Retrieve&db = PubM
ed&dopt=Citation&list_uids=23352758
Parkinson, T, & de Dear, R.J. (2015). Thermal pleasure in built environments: physiology
of alliesthesia. Building Research & Information, 43(3), 288-301.
Schakib-Ekbatan, K., Becker, S., & Schweiker, M. (2017). Does „painful“ or „hot“ mean the
same to different people? In HAW-Symposiums „Perception of thermal comfort and pain - are
ive assessing their dynamics right?“ Heidelberg.
14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der
Hämodynamik mittels modeli- und simulationsbasierter
Fiuss-MRi (CFD-MRI): Qualitative Analyse des
Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
Kollegiat: Dr. Mathias Joachim Krause1
Mitarbeiter: Fabian Klemens1, Albert Mink1
1 Lattice Boltzmann Research Group, Karlsruher Institut für Technologie
Einleitung zum Vorhaben
Im Mai 2017 startete das Forschungsteam um den Kollegiaten in die zweite zwei-
jährige Projektphase. Während die grundlegende Methodenentwicklung in der
ersten Förderphase im Vordergrund stand, erfolgt nun die Weiterentwicklung und
schließlich die Erforschung der Anwendbarkeit der Methode im medizinischen
Bereich. Der Bericht bezieht sich auf das Kaiendeijahr 2017 und somit auf beide
Phasen. Der Schwerpunkt lag dabei auf einer qualitativen Analyse der gekoppelten
Methode mit realen Messdaten.
1. Gegenstand des Forschungsprojektes und Zielsetzung
Für viele medizinische Anwendungen ist die genaue Kenntnis der Strömungs-
dynamik eine Grundvoraussetzung für Diagnostik, Medikation und Operations-
planung. Genaue Strömungsdaten sind jedoch mit aktueller Mess- und Simu-
lationstechnik nicht in der gewünschten Genauigkeit verfügbar. Die Kopplung
von Simulation und Messung (CFD-MRI) deutet jedoch daraufhin, dass bei der
338
Cabanac, M. (1971). Physiological role ofpleasure. Science, 173(4002), 1103-1107.
Fuchs, X., Becker, S., Schakib-Ekbatan, K., & Schweiker, M. (2018). Subgroups holding
different conceptions of scales rate room temperatures differently. Building and Environ-
ment, 128, 236-247. https://doi.Org/10.1016/j.buildenv.2017.ll.034
Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz
Juventa.
Leknes, S., Berna, C., Lee, M. C., Snyder, G. D., Biele, G., & Tracey, I. (2013). The impor-
tance of context: When relative relief renders pain pleasant. Pain, 154(3), 402-410. Re-
trieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgiPcmd = Retrieve&db = PubM
ed&dopt=Citation&list_uids=23352758
Parkinson, T, & de Dear, R.J. (2015). Thermal pleasure in built environments: physiology
of alliesthesia. Building Research & Information, 43(3), 288-301.
Schakib-Ekbatan, K., Becker, S., & Schweiker, M. (2017). Does „painful“ or „hot“ mean the
same to different people? In HAW-Symposiums „Perception of thermal comfort and pain - are
ive assessing their dynamics right?“ Heidelberg.
14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der
Hämodynamik mittels modeli- und simulationsbasierter
Fiuss-MRi (CFD-MRI): Qualitative Analyse des
Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
Kollegiat: Dr. Mathias Joachim Krause1
Mitarbeiter: Fabian Klemens1, Albert Mink1
1 Lattice Boltzmann Research Group, Karlsruher Institut für Technologie
Einleitung zum Vorhaben
Im Mai 2017 startete das Forschungsteam um den Kollegiaten in die zweite zwei-
jährige Projektphase. Während die grundlegende Methodenentwicklung in der
ersten Förderphase im Vordergrund stand, erfolgt nun die Weiterentwicklung und
schließlich die Erforschung der Anwendbarkeit der Methode im medizinischen
Bereich. Der Bericht bezieht sich auf das Kaiendeijahr 2017 und somit auf beide
Phasen. Der Schwerpunkt lag dabei auf einer qualitativen Analyse der gekoppelten
Methode mit realen Messdaten.
1. Gegenstand des Forschungsprojektes und Zielsetzung
Für viele medizinische Anwendungen ist die genaue Kenntnis der Strömungs-
dynamik eine Grundvoraussetzung für Diagnostik, Medikation und Operations-
planung. Genaue Strömungsdaten sind jedoch mit aktueller Mess- und Simu-
lationstechnik nicht in der gewünschten Genauigkeit verfügbar. Die Kopplung
von Simulation und Messung (CFD-MRI) deutet jedoch daraufhin, dass bei der
338