Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0056
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:Monyer, Hannah: Erinnerung und Gedächtnis: von Mnemosyne zum NMDA-Rezeptor
DOI Artikel:Tertilt, Michele: Katalysator oder Karrierebremse – Wie verändert sich die Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0056
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
II. Wissenschaftliche Vorträge
Hansel C, Artola A, Singer W. Different threshold levels of postsynaptic [Ca2 + ]I have to
be reached to induce LTP and LTD in neocortical pyramidal cells. J. Physiol. 90:317-19
(1996)
Haubrich J, Nader K. Memory reconsolidation. Gurr. Topics Behav. Neurosci. 37:151-76
(2018)
Hebb DO. The Organization of behavior: A neuropsychological theory. New York, Wiley
and Sons (1949)
Kim G, Lewis-Peacock JA, Norman KA, Turk-Browne NB. Pruning of memories by con-
text-based prediction error. Proc. Nat. Acad. Sei. 111:8997-9002 (2014)
Martin SJ, Grimwood PD, Morris RGM. Synaptic plasticity and memory: An evaluation of
the hypothesis. Annu. Rev. Neurosci. 23:649-711 (2000)
Müller GE, Pilzecker A. Experimentelle Beitrage vom Gedächtnis. Zeitschrift für Psycholo-
gie und Physiologie der Sinnesorgane. Ergänzungsband 1 (1900)
Nader K, Schafe GE, Le DouxJE. Fear memories require protein synthesis in the amygdala
for reconsolidation after retrieval. Nature 406:722-6 (2000)
Newman EL, Norman KA. Moderate Excitation leads to weakening of perceptual represen-
tations. Cerebral Cortex 20:2760-70 (2010)
Platon, Theaitetos. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, Band 3, Seite
222
PoppenkJ, Norman KA. Briefly cuing memories leads to suppression of their neural repre-
sentation. J. Neurosci. 34:8010-20 (2014)
Squire L. The legacy of patient H.M for neuroscience. Neuron 61:6-9 (2009)
Tronson NC, Taylor JR. Molecular mechanisms of memory reconsolidation. Nat. Rev.
Neurosci. 8:262-75 (2007)
Xu L, Anwyl R, Rowan MJ. Spatial exploration induces a persistent reversal of long-term
potentiation in rat hippocampus. Nature 394: 891-94 (1998)
Michele TertHt
„Katalysator oder Karrierebremse - Wie verändert sich die
Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?"1
Auswärtige Sitzung mit der Universität Mannheim am 30. April 2022
1. Normale Wirtschaftskrisen sind Männerkrisen
In der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 verloren Millionen
Männer ihren Arbeitsplatz, überwiegend in Sektoren wie der Bauwirtschaft und
I Der Vortrag basiert auf der Thünen-Vorlesung, die Michele Tertilt im Herbst 2021 vor dem
Verein für Socialpolitikgehalten hat. Der Text wurde in der Zeitschrift „Perspektiven der Wirt-
schaftspolitik“ veröffentlicht: Tertilt, Michele. „Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von
Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021“ Perspektiven der Wirtschaftspolitik, voL 23,
no. 1,2022, pp. 10-19. https://doi.org/l0.1515/pwp-2022-000l
56
Hansel C, Artola A, Singer W. Different threshold levels of postsynaptic [Ca2 + ]I have to
be reached to induce LTP and LTD in neocortical pyramidal cells. J. Physiol. 90:317-19
(1996)
Haubrich J, Nader K. Memory reconsolidation. Gurr. Topics Behav. Neurosci. 37:151-76
(2018)
Hebb DO. The Organization of behavior: A neuropsychological theory. New York, Wiley
and Sons (1949)
Kim G, Lewis-Peacock JA, Norman KA, Turk-Browne NB. Pruning of memories by con-
text-based prediction error. Proc. Nat. Acad. Sei. 111:8997-9002 (2014)
Martin SJ, Grimwood PD, Morris RGM. Synaptic plasticity and memory: An evaluation of
the hypothesis. Annu. Rev. Neurosci. 23:649-711 (2000)
Müller GE, Pilzecker A. Experimentelle Beitrage vom Gedächtnis. Zeitschrift für Psycholo-
gie und Physiologie der Sinnesorgane. Ergänzungsband 1 (1900)
Nader K, Schafe GE, Le DouxJE. Fear memories require protein synthesis in the amygdala
for reconsolidation after retrieval. Nature 406:722-6 (2000)
Newman EL, Norman KA. Moderate Excitation leads to weakening of perceptual represen-
tations. Cerebral Cortex 20:2760-70 (2010)
Platon, Theaitetos. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, Band 3, Seite
222
PoppenkJ, Norman KA. Briefly cuing memories leads to suppression of their neural repre-
sentation. J. Neurosci. 34:8010-20 (2014)
Squire L. The legacy of patient H.M for neuroscience. Neuron 61:6-9 (2009)
Tronson NC, Taylor JR. Molecular mechanisms of memory reconsolidation. Nat. Rev.
Neurosci. 8:262-75 (2007)
Xu L, Anwyl R, Rowan MJ. Spatial exploration induces a persistent reversal of long-term
potentiation in rat hippocampus. Nature 394: 891-94 (1998)
Michele TertHt
„Katalysator oder Karrierebremse - Wie verändert sich die
Arbeitswelt von Frauen durch die Coronakrise?"1
Auswärtige Sitzung mit der Universität Mannheim am 30. April 2022
1. Normale Wirtschaftskrisen sind Männerkrisen
In der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 verloren Millionen
Männer ihren Arbeitsplatz, überwiegend in Sektoren wie der Bauwirtschaft und
I Der Vortrag basiert auf der Thünen-Vorlesung, die Michele Tertilt im Herbst 2021 vor dem
Verein für Socialpolitikgehalten hat. Der Text wurde in der Zeitschrift „Perspektiven der Wirt-
schaftspolitik“ veröffentlicht: Tertilt, Michele. „Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von
Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021“ Perspektiven der Wirtschaftspolitik, voL 23,
no. 1,2022, pp. 10-19. https://doi.org/l0.1515/pwp-2022-000l
56