Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0140
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:III. Veranstaltungen
DOI Artikel:Vogt, Heribert: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: regionaler Fokus und globale Bedeutung : Podiumsdiskussion im Rahmen von "Geisteswissenschaften im Dialog" [...] am 20. Oktober 2022$dHeribert Vogt
DOI Artikel:Deutsch, Andreas: 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch: Jubiläumsvorlesung am 2. November 2022
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0140
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
III. Veranstaltungen
hatte sich die Solarkraft bewährt. Seit den 1980er Jahren - schon vor Tschernobyl
- wurde das Umweltthema immer wichtiger. Für Putin spielte aber das Thema
nur eine untergeordnete Rolle. Aber in den letzten Jahren vor dem Ukraine-Krieg
war der Klimawandel viel stärker auf die Agenda gekommen. So wurde die Insel
Sachalin eine Pilotregion mit Vorreiterprojekten. Auch von Klimaneutralität für
Russland war die Rede.
In China hat die Regierung das Leitbild der ökologischen Zivilisation ausge-
geben, wie Sabine Dabringhaus ausführte. Dort gibt es zwar auch Initiativen aus
der Bevölkerung, aber im autoritären Staat kommen die Entscheidungen eher von
oben. Für China wurde der Begriff des Öko-Autoritarismus geprägt: Man muss
zur Bewältigung der Klimakrise „top-down“ agieren, mit Kampagnen und Ver-
boten. Umweltprobleme wie etwa Dürren werden ernst genommen, da sie Wirt-
schaft und Wohlstand beeinträchtigen. Bei Projekten wie der Neuen Seidenstraße
setzt China verstärkt auf grüne Technologie. Heute ist das Land der größte Inves-
tor für erneuerbare Energie. Auch der globale Markt für Elektroautos ist durch
China entstanden.
Für Ernst-Ludwig von Thadden ist der chinesische Markt der entscheiden-
de für die Welt. China wird demnächst auch die US-Volkswirtschaft an Größe
überholen. Zum Öko-Autoritarismus sagt er: „Mit einem Schalter, den man um-
legt, kann man die Dinge für eine Milliarde Menschen verändern.“ Im globalen
Spannungsfeld ist der jetzige Abwehrreflex der Biden-Regierung eher noch stärker
als unter Trump: Sogar Autoimporte aus Deutschland sollen eventuell verboten
werden. Die Abschottungstendenzen in den USA wie in China erschweren eine
Verständigung in der Klimakrise. Aber sie kann nur durch Kooperation bewältigt
werden. Russland muss irgendwann wieder dazu. In Joe Bidens Vorstellung von
einem „Klima-Club“, einer Allianz der Willigen mit den USA und der EU, er-
blickt von Thadden „die vielleicht einzige Perspektive“.
Heribert Vogt2
„125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch"
Jubiläumsvorlesung am 2. November 2022
2022 konnte die Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch ein besonderes Ju-
biläum begehen: Das Projekt wurde 1897, also vor 125 Jahren, ins Leben gerufen.
Die ersten Monate des Festjahres waren indes aufgrund der Corona-Pandemie von
strikten Restriktionen geprägt und lange sah es so aus, als seien jedwede Feierlich-
2 Der Text erschien unter der Überschrift „Wir brauchen alle vier um einen Tisch“ am 26.10.2022
in der Rhein-Neckar-Zeitung.
140
hatte sich die Solarkraft bewährt. Seit den 1980er Jahren - schon vor Tschernobyl
- wurde das Umweltthema immer wichtiger. Für Putin spielte aber das Thema
nur eine untergeordnete Rolle. Aber in den letzten Jahren vor dem Ukraine-Krieg
war der Klimawandel viel stärker auf die Agenda gekommen. So wurde die Insel
Sachalin eine Pilotregion mit Vorreiterprojekten. Auch von Klimaneutralität für
Russland war die Rede.
In China hat die Regierung das Leitbild der ökologischen Zivilisation ausge-
geben, wie Sabine Dabringhaus ausführte. Dort gibt es zwar auch Initiativen aus
der Bevölkerung, aber im autoritären Staat kommen die Entscheidungen eher von
oben. Für China wurde der Begriff des Öko-Autoritarismus geprägt: Man muss
zur Bewältigung der Klimakrise „top-down“ agieren, mit Kampagnen und Ver-
boten. Umweltprobleme wie etwa Dürren werden ernst genommen, da sie Wirt-
schaft und Wohlstand beeinträchtigen. Bei Projekten wie der Neuen Seidenstraße
setzt China verstärkt auf grüne Technologie. Heute ist das Land der größte Inves-
tor für erneuerbare Energie. Auch der globale Markt für Elektroautos ist durch
China entstanden.
Für Ernst-Ludwig von Thadden ist der chinesische Markt der entscheiden-
de für die Welt. China wird demnächst auch die US-Volkswirtschaft an Größe
überholen. Zum Öko-Autoritarismus sagt er: „Mit einem Schalter, den man um-
legt, kann man die Dinge für eine Milliarde Menschen verändern.“ Im globalen
Spannungsfeld ist der jetzige Abwehrreflex der Biden-Regierung eher noch stärker
als unter Trump: Sogar Autoimporte aus Deutschland sollen eventuell verboten
werden. Die Abschottungstendenzen in den USA wie in China erschweren eine
Verständigung in der Klimakrise. Aber sie kann nur durch Kooperation bewältigt
werden. Russland muss irgendwann wieder dazu. In Joe Bidens Vorstellung von
einem „Klima-Club“, einer Allianz der Willigen mit den USA und der EU, er-
blickt von Thadden „die vielleicht einzige Perspektive“.
Heribert Vogt2
„125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch"
Jubiläumsvorlesung am 2. November 2022
2022 konnte die Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch ein besonderes Ju-
biläum begehen: Das Projekt wurde 1897, also vor 125 Jahren, ins Leben gerufen.
Die ersten Monate des Festjahres waren indes aufgrund der Corona-Pandemie von
strikten Restriktionen geprägt und lange sah es so aus, als seien jedwede Feierlich-
2 Der Text erschien unter der Überschrift „Wir brauchen alle vier um einen Tisch“ am 26.10.2022
in der Rhein-Neckar-Zeitung.
140