Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:
II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Kube, Hanno: Vertrauen und Vertrauensverluste im Verfassungsstaat
DOI Artikel:
Wernsdorfer, Wolfgang: Quantencomputer in der Gegenwart: der aktuelle Stand der Forschung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0075
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wolfgang Wernsdorfer

gelingen, wenn sich die Bürger gegenseitig vertrauen können. Dieses Vertrauen
beruht auf der Wahrung elementarer Diskursregeln, auf Aufrichtigkeit und Offen-
heit für die Argumente der anderen Seite. Schließlich ist auch das demokratische
Vertrauen vom Staat in Richtung auf die Bürger zu denken. Demokratische Legiti-
mation entsteht aus der freien Willensbildung innerhalb der Gesellschaft und kann
staatlich nicht gewährleistet werden. Dies erfordert staatliches Vertrauen. Zugleich
ist es dem Staat aber aufgegeben, die Voraussetzungen der politischen, demokrati-
schen Freiheit der Bürger zu pflegen, sich schützend und fördernd vor die vertrau-
ensstabilisierenden Regeln des demokratischen Diskurses zu stellen.
Nach alldem ist Vertrauen für das private und das politische Miteinander im
Gemeinwesen konstitutiv. Die Vertrauensgrundlagen zu pflegen, ist teilweise dem
Staat, teilweise der Gesellschaft aufgegeben. Der Staat hat die volle Verantwor-
tung für die Durchsetzung des Rechts als wichtiger Vertrauensgrundlage. Darüber
hinaus ist er beauftragt, das zwischenmenschliche, nicht verrechtlichte Vertrauen
innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Dieses Vertrauen zu leben, steht dagegen
in gesellschaftlicher Verantwortung. Auch unter demokratischem Gesichtspunkt
ergibt sich eine Aufgabenteilung. So hat der Staat das seinen Repräsentanten und
Institutionen geschenkte Vertrauen zu pflegen und zudem die gesellschaftlichen
Diskursräume offenzuhalten. Diesen freiheitlichen Diskurs zu gestalten, ist wie-
derum Sache der Gesellschaft. So ergibt sich im freiheitlich-demokratischen Ver-
fassungsstaat eine zwischen Staat und Gesellschaft geteilte Verantwortung für die
Vertrauensgrundlagen. Diese Verantwortungsteilung ist ein Wagnis, das einzuge-
hen sich lohnt - um der privaten und der politischen Freiheit willen.
Wolfgang Wernsdorfer
„Quantencomputer in der Gegenwart: der aktuelle Stand der
Forschung"
Sitzung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse am 15. Juli 2023
Grundlagenforschung für neue Quantenschaltkreise - was lange als Hirngespinst
von Forschern galt, könnte zukünftig umsetzbar werden. Auf dem Weg zu Baustei-
nen für einen Quantenprozessor von morgen zeigt sich, dass das gewählte Quan-
tenbit-System als Forschungsplattform von größter Bedeutung ist.
„Ich denke, ich kann mit Sicherheit sagen, dass niemand die Quantenme-
chanik versteht.“ So kurz und bündig beurteilte Richard Feynman, der US-ame-
rikanische Physiker und Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1965, schon vor über
50 Jahren die Theorie, die unsere Welt auf der Nanometer-Skala beschreibt. In
dieser Welt, in der Atome und Elektronen, Moleküle und Lichtteilchen das Sagen

75
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften