Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0147
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:III. Veranstaltungen
DOI Artikel:Vogt, Heribert: Monika Schnitzer: Die Bedeutung von Wettbewerb für Innovation: Akademievorlesung am 14. November 2022
DOI Kapitel:Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0147
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
Umgang mit den Tech-Unternehmen, weil man wieder stark auf Regulierung und
Regeln setzen. „Aber es braucht vielleicht ein bisschen mehr“, so Monika Schnit-
zer, die Empfehlungen für stärkeren Wettbewerb vorgelegt hat. Dieser ist nicht
nur für Innovation wichtig, sondern er sorgt auch dafür, dass die Konzentration
von wirtschaftlicher und politischer Macht begrenzt wird. Denn die Mega-Unter-
nehmen sind oftmals im Besitz einzelner Personen, die etwa den Nachrichtenfluss
kontrollieren können - wie die aktuelle Diskussion um Twitter zeigt.
Heribert Vogt1
Über die Referentin:
Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schnitzer ist Lehrstuhlinhaberin für Komparative Wirt-
schaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Schwer-
punkt ihrer Forschung und Lehre liegt im Bereich der Wettbewerbspolitik, der
Innovationsökonomik und der multinationalen Unternehmen. 2020 wurde sie in
den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwick-
lung berufen und im Oktober 2022 als erste Frau zur Vorsitzenden der „Wirt-
schaftsweisen“ gewählt.
Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des
Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung
14. und 15. November 2022
Im Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Würt-
temberg Stiftung ist uns die Förderung der Interdisziplinarität und des Vernetzens
der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungs-
bereichen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund gehören die halbjährlichen
Netzwerkveranstaltungen zum festen Bestandteil des Eliteprogramms. Ein Höhe-
punkt dieser Netzwerktreffen ist jeweils die Teilnahme an der Akademievorlesung
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im November. Die Pandemie hat-
te allerdings die Teilnahme in den letzten beiden Jahren nicht oder nur hybrid
möglich gemacht. Es war deshalb ein besonderes Erlebnis, dass die Akademievor-
lesung im Jahr 2022 am 14. November wieder in gewohntem Rahmen stattfinden
konnte. Die Vorlesung wie auch das daran anschließende Netzwerktreffen bieten
für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler des Eliteprogramms
hervorragende wissenschaftliche Impulse und ermöglichen den wissenschaft-
lichen Austausch und das Netzwerken in ganz besonderem Ambiente mit allen
Akademiemitgliedern und der Jungen Akademie | HAdW
1 Der Text erschien unter der Überschrift „Es kann uns allen besser gehen“ am 17.11.2022 in
der Rhein-Neckar-Zeitung.
147
Umgang mit den Tech-Unternehmen, weil man wieder stark auf Regulierung und
Regeln setzen. „Aber es braucht vielleicht ein bisschen mehr“, so Monika Schnit-
zer, die Empfehlungen für stärkeren Wettbewerb vorgelegt hat. Dieser ist nicht
nur für Innovation wichtig, sondern er sorgt auch dafür, dass die Konzentration
von wirtschaftlicher und politischer Macht begrenzt wird. Denn die Mega-Unter-
nehmen sind oftmals im Besitz einzelner Personen, die etwa den Nachrichtenfluss
kontrollieren können - wie die aktuelle Diskussion um Twitter zeigt.
Heribert Vogt1
Über die Referentin:
Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schnitzer ist Lehrstuhlinhaberin für Komparative Wirt-
schaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Schwer-
punkt ihrer Forschung und Lehre liegt im Bereich der Wettbewerbspolitik, der
Innovationsökonomik und der multinationalen Unternehmen. 2020 wurde sie in
den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwick-
lung berufen und im Oktober 2022 als erste Frau zur Vorsitzenden der „Wirt-
schaftsweisen“ gewählt.
Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des
Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung
14. und 15. November 2022
Im Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Würt-
temberg Stiftung ist uns die Förderung der Interdisziplinarität und des Vernetzens
der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungs-
bereichen ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund gehören die halbjährlichen
Netzwerkveranstaltungen zum festen Bestandteil des Eliteprogramms. Ein Höhe-
punkt dieser Netzwerktreffen ist jeweils die Teilnahme an der Akademievorlesung
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im November. Die Pandemie hat-
te allerdings die Teilnahme in den letzten beiden Jahren nicht oder nur hybrid
möglich gemacht. Es war deshalb ein besonderes Erlebnis, dass die Akademievor-
lesung im Jahr 2022 am 14. November wieder in gewohntem Rahmen stattfinden
konnte. Die Vorlesung wie auch das daran anschließende Netzwerktreffen bieten
für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler des Eliteprogramms
hervorragende wissenschaftliche Impulse und ermöglichen den wissenschaft-
lichen Austausch und das Netzwerken in ganz besonderem Ambiente mit allen
Akademiemitgliedern und der Jungen Akademie | HAdW
1 Der Text erschien unter der Überschrift „Es kann uns allen besser gehen“ am 17.11.2022 in
der Rhein-Neckar-Zeitung.
147