Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Kapitel:
3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0255
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)

Andreas Deutsch, Aus Künßbergs Wörterreich der tausend Wunder - Zur 125-jährigen Ge-
schichte des Deutschen Rechtswörterbuchs, in: JuristenZeitung 77 (2022), S. 723-727.
Andreas Deutsch, 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch - Das DRW als Hilfsmittel im ju-
ristischen Studium, in: Juristische Schulung 8/2022, S. 25-27.
Andreas Deutsch, Von Anzugshammeln und Stuhlträgern. Einblicke in die Geschichte der
deutschen Rechtssprache, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2022, S. 3129-
3133.
Andreas Deutsch, Anforderungen an eine Bedeutungserklärung im Fachwörterbuch zu Zeiten
von Google und Wikipedia - dargestellt am Beispiel des Deutschen Rechtswörterbuchs,
in: Gerhard Diehl/Volker Harm (Hrsg.), Historische Lexikographie des Deutschen. Per-
spektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Berlin/Boston 2022, S. 37-56.
Andreas Deutsch, Res publica als mater populi - rechtsikonographische Anmerkungen zum
Allegorien-Holzschnitt der Nürnberger Stadtrechtsreformation von 1564, zu seinen
Vorläufern und seiner Nachwirkung, in: Eszter Cs. Herger/Borut Holcman/Markus
Steppan (Hrsg.), Festschrift Gernot Kocher zum 80. Geburtstag - für den Interpreten
der Bildsprache, Graz/Wien 2022, S. 28-59.
Heike Hawicks (zus. mit Ingo Runde) (Hrsg.), Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen
Vortragsreihe an der Universität Heidelberg anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni
2020, Heidelberg 2022.
Heike Hawicks (zus. mit Jolanta Wiendlocha), Das Wirken der Jesuiten in Heidelberg. Faksi-
mile, Übersetzung und Kommentar der „Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu“
(1622-1712), Heidelberg 2022.
Heike Hawicks, Universität und landesherrliche Politik: Gründung, Fundierung und Gestal-
tungskraft der Universität Heidelberg zur Zeit des Abendländischen Schismas und der
Konzilien, in: Martin Kintzinger/ Wolfgang Eric Wagner/ Ingo Runde (Hrsg.), Hoch-
schule und Politik - Politisierung der Universitäten, Basel 2022, S. 39-63.
3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch,
das den gesamten Wortschatz Goethes auf der Basis von rund 3,4 Millionen exzer-
pierten Belegen lexikographisch erschließt. Nach seiner Fertigstellung wird es zu
ca. 93.000 alphabetisch angeordneten Stichwörtern systematisch nach Gebrauchs-
weisen gegliederte Wortartikel bcreitstellen. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit,
vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goethe’schen Dichtersprache
gleichermaßen berücksichtigt. So ist das Goethe-Wörterbuch nicht nur ein grund-
legendes Instrument der Goethe-Philologie, sondern auch eine Informationsquel-
le für Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Begriffs- und Ideengeschichte. Der
Sprachwissenschaft bietet es neben repräsentativen wortgeschichtlichen Befunden
zur Formationsepoche unserer Gegenwartssprache ein solides Fundament für
jede umfassende Darstellung des Deutschen in seiner kultursprachlichen Dimen-
sion.

255
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften