Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0245
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0245
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
II. Tätigkeitsberichte
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
Erfassung und Edition der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis
1650 in Baden-Württemberg im Rahmen des von den deutschen Akademien der
Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getrage-
nen Forschungsvorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI). Ziel ist die vollstän-
dige Dokumentation erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte in
den für die Bearbeitung vorgesehenen Gebieten. Nachdem für das Vorhaben vor
einigen Jahren ein Laufzeitende (2030) festgesetzt worden ist, wird nunmehr als
Ziel der Abschluss der Edition in den beiden nördlichen Regierungsbezirken des
Landes (Karlsruhe [bereits abgeschlossen], Stuttgart) angestrebt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Ronald G. Asch, Annette Gerok-Reiter,
Nikolas Jaspert, Steffen Patzold (Vorsitzender), Jürgen Wolfrum, Bernhard Zim-
mermann (stellv. Vorsitzender); Prof Dr. Michele C. Ferrari (Erlangen), Prof. Dr.
Volker Flimmelein (Karlsruhe), Dr. Hartmut Scholz (Freiburg, bis Juni 2022),
Prof. Dr. Sebastian Scholz (Zürich)
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös
Mitarbeitende: Dr. Jan Has Bartusch, Dr. Francisca Feraudi-Gruenais (40 %), Britta
Hedtke (50%), Elke Schneider (Fotografin)
Harald Drös hat den Band „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II.
Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land“ abgeschlossen. Nach Fertigstel-
lung der Einleitung (Februar) wurde der sehr umfangreiche Abbildungsteil konzi-
piert und zusammengestellt, der zum ersten Mal innerhalb der Heidelberger Reihe
der Dl-Bände auch Farbabbildungen enthält. Außerdem mussten noch Kirchen-
grundrisse, eine Karte des Bearbeitungsgebiets sowie die Tafeln der Steinmetzzei-
chen gezeichnet werden. Am 3. August wurde das gesamte Material an den Verlag
übergeben. Die Vorbereitung für den Druck und sämtliche Korrekturdurchgänge
wurden im Dezember abgeschlossen, sodass mit dem Erscheinen des drei Teilbän-
de umfassenden Bandes (Gesamtumfang 1732 S., 295 Taf.) im Februar, spätestens
März 2023 zu rechnen ist.
Jan Has Bartusch, der die Inschriften des Landkreises Esslingen bearbeitet,
konnte im Berichtsjahr die Bereisung des Kreisgebiets erfolgreich abschließen.
Dazu unternahm er zwischen April und September fünf dreitägige Inschriften-
aufnahmefahrten in die westlichen Städte und Gemeinden des Kreises (Aichtal,
245
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
Erfassung und Edition der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis
1650 in Baden-Württemberg im Rahmen des von den deutschen Akademien der
Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getrage-
nen Forschungsvorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI). Ziel ist die vollstän-
dige Dokumentation erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte in
den für die Bearbeitung vorgesehenen Gebieten. Nachdem für das Vorhaben vor
einigen Jahren ein Laufzeitende (2030) festgesetzt worden ist, wird nunmehr als
Ziel der Abschluss der Edition in den beiden nördlichen Regierungsbezirken des
Landes (Karlsruhe [bereits abgeschlossen], Stuttgart) angestrebt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Ronald G. Asch, Annette Gerok-Reiter,
Nikolas Jaspert, Steffen Patzold (Vorsitzender), Jürgen Wolfrum, Bernhard Zim-
mermann (stellv. Vorsitzender); Prof Dr. Michele C. Ferrari (Erlangen), Prof. Dr.
Volker Flimmelein (Karlsruhe), Dr. Hartmut Scholz (Freiburg, bis Juni 2022),
Prof. Dr. Sebastian Scholz (Zürich)
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös
Mitarbeitende: Dr. Jan Has Bartusch, Dr. Francisca Feraudi-Gruenais (40 %), Britta
Hedtke (50%), Elke Schneider (Fotografin)
Harald Drös hat den Band „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II.
Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land“ abgeschlossen. Nach Fertigstel-
lung der Einleitung (Februar) wurde der sehr umfangreiche Abbildungsteil konzi-
piert und zusammengestellt, der zum ersten Mal innerhalb der Heidelberger Reihe
der Dl-Bände auch Farbabbildungen enthält. Außerdem mussten noch Kirchen-
grundrisse, eine Karte des Bearbeitungsgebiets sowie die Tafeln der Steinmetzzei-
chen gezeichnet werden. Am 3. August wurde das gesamte Material an den Verlag
übergeben. Die Vorbereitung für den Druck und sämtliche Korrekturdurchgänge
wurden im Dezember abgeschlossen, sodass mit dem Erscheinen des drei Teilbän-
de umfassenden Bandes (Gesamtumfang 1732 S., 295 Taf.) im Februar, spätestens
März 2023 zu rechnen ist.
Jan Has Bartusch, der die Inschriften des Landkreises Esslingen bearbeitet,
konnte im Berichtsjahr die Bereisung des Kreisgebiets erfolgreich abschließen.
Dazu unternahm er zwischen April und September fünf dreitägige Inschriften-
aufnahmefahrten in die westlichen Städte und Gemeinden des Kreises (Aichtal,
245