Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0355
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:IV. Kooperationsprojekte
DOI Kapitel:19. Forschungszentrum „Hof | Musik | Stadt“ (Schwetzingen)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0355
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
IV. Kooperationsprojekte
19. Forschungszentrum „Hof | Musik | Stadt" (Schwetzingen)
Leitung des Forschungszentrums:
Prof. Dr. Panja Mücke (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Mannheim)
Prof Dr. Christiane Wiesenfeldt (Universität Heidelberg)
Mitarbeiter: Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst
Studentische Hilfskraft: Felix Haberland (bis 30. Juni 2022)
Im Berichtszeitraum konnte eine bisher unbeachtete Musikaliensammlung aus
der Zeit um 1800 im Generallandesarchiv Karlsruhe identifiziert und zugewiesen
werden. Diese 69 archivalische Einheiten umfassende Sammlung enthält überwie-
gend bekannte Werke mehrheitlich in handschriftlicher Form, enthalten sind aber
auch einige hier singulär überlieferte Kompositionen z. T. im Autograph (Georg
Joseph Vogler und Joseph Aloys Schmittbaur). Diese Sammlung aus dem Besitz
einer Karlsruher Hofdame eröffnet einen seltenen Einblick in das private Musi-
zieren im Umkreis des Hofes. Sie soll erschlossen und der Öffentlichkeit auch in
Form von Konzerten und einer CD zugänglich gemacht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit lag auf der Beschäf-
tigung mit der Musikpflege der verwitweten badischen Großherzogin Stephanie in
Mannheim, die auf der Schwelle zwischen höfischer und städtischer Musikkultur
stand. Begonnen wurde mit der Literatur- und Quellenrechcrchc. Die Musikali-
ensammlung der Großherzogin ist erhalten und befindet sich heute in der Bib-
liothek des Schlosses in Keszthely/Ungarn. Mit dem dortigen Bibliothekar wurde
Kontakt aufgenommen.
Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt auf der Zusammenarbeit mit Künstlerin-
nen und Künstlern bei der Wiederaufführung von Musik der südwestdeutschen
Höfe. Einige Projekte, die schon von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hof-
musik der HAdW begonnen worden waren, konnten realisiert werden. Dazu
gehört etwa die konzertante Aufführung des Singspiels Lindor und Ismene des Karls-
ruher Hofkapellmeisters Joseph Aloys Schmittbaur durch das Ensemble LArte del
mondo am 6. Februar 2022 in der Reihe Forum Alte Musik im WDR Funkhaus
Köln. Das Werk wurde mitgeschnitten und gesendet. Dazu gehört auch die Oper
Llsola dAlcina von Giuseppe Gazzaniga, die bei den Schwetzinger SWR Festspielen
auf dem Programm stand und im Anschluss vom Staatstheater Oldenburg über-
355
19. Forschungszentrum „Hof | Musik | Stadt" (Schwetzingen)
Leitung des Forschungszentrums:
Prof. Dr. Panja Mücke (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Mannheim)
Prof Dr. Christiane Wiesenfeldt (Universität Heidelberg)
Mitarbeiter: Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst
Studentische Hilfskraft: Felix Haberland (bis 30. Juni 2022)
Im Berichtszeitraum konnte eine bisher unbeachtete Musikaliensammlung aus
der Zeit um 1800 im Generallandesarchiv Karlsruhe identifiziert und zugewiesen
werden. Diese 69 archivalische Einheiten umfassende Sammlung enthält überwie-
gend bekannte Werke mehrheitlich in handschriftlicher Form, enthalten sind aber
auch einige hier singulär überlieferte Kompositionen z. T. im Autograph (Georg
Joseph Vogler und Joseph Aloys Schmittbaur). Diese Sammlung aus dem Besitz
einer Karlsruher Hofdame eröffnet einen seltenen Einblick in das private Musi-
zieren im Umkreis des Hofes. Sie soll erschlossen und der Öffentlichkeit auch in
Form von Konzerten und einer CD zugänglich gemacht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit lag auf der Beschäf-
tigung mit der Musikpflege der verwitweten badischen Großherzogin Stephanie in
Mannheim, die auf der Schwelle zwischen höfischer und städtischer Musikkultur
stand. Begonnen wurde mit der Literatur- und Quellenrechcrchc. Die Musikali-
ensammlung der Großherzogin ist erhalten und befindet sich heute in der Bib-
liothek des Schlosses in Keszthely/Ungarn. Mit dem dortigen Bibliothekar wurde
Kontakt aufgenommen.
Ein weiterer Fokus der Arbeit liegt auf der Zusammenarbeit mit Künstlerin-
nen und Künstlern bei der Wiederaufführung von Musik der südwestdeutschen
Höfe. Einige Projekte, die schon von der Forschungsstelle Südwestdeutsche Hof-
musik der HAdW begonnen worden waren, konnten realisiert werden. Dazu
gehört etwa die konzertante Aufführung des Singspiels Lindor und Ismene des Karls-
ruher Hofkapellmeisters Joseph Aloys Schmittbaur durch das Ensemble LArte del
mondo am 6. Februar 2022 in der Reihe Forum Alte Musik im WDR Funkhaus
Köln. Das Werk wurde mitgeschnitten und gesendet. Dazu gehört auch die Oper
Llsola dAlcina von Giuseppe Gazzaniga, die bei den Schwetzinger SWR Festspielen
auf dem Programm stand und im Anschluss vom Staatstheater Oldenburg über-
355