Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0107
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0107
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
Akademievorträge
3. Mai 2022
Wird mein Auto intelligenter als ich? Perspektiven automatischer Fahr-
zeuge
Christoph Stiller (KIT)
Bei der Auftaktveranstaltung referierte Elektrotechniker Christoph Stiller über
selbstfahrende und kooperative Autos, die in nicht zu ferner Zukunft unseren
Straßenverkehr prägen würden. Dabei erfassten Video-, Lidar-, und Radarsenso-
ren das Fahrzeugumfeld. Auf Basis eines aus diesen Sensordaten gewonnen Situa-
tionsbewusstseins könne, so der Wissenschaftler, das Fahrzeug eigenständig seine
künftige Bewegung planen und ausführen. Dieser Technologietrend eröffne da-
durch Chancen für eine deutlich verbesserte Verkehrssicherheit und höheren Rei-
sekomfort. Um den Nutzen dieser Technologie zu erschließen, müssten jedoch
noch eine Reihe offener technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Herausfor-
derungen gelöst werden.
31. Mai 2022
Vom Ursprung und Wandel des Immunsystems der Wirbeltiere
Thomas Boehm (MPI für Immunologie und Epigenetik, Freiburg)
Allen Lebewesen gelingt es, Selbst- und Fremdstrukturen zu unterscheiden. Dies
dient zum Beispiel dem Erkennen von Krankheitserregern, die auf einen Orga-
nismus treffen. Mithilfe vergleichender Untersuchungen verschiedener Tierarten
konnten wesentliche Eigenschaften der Immunsysteme aller Wirbeltiere identi-
fiziert werden. Insbesondere ähneln sich hier die Strukturen der Immunsysteme
und die Grundlagen Ihrer Anpassungsfähigkeit. In seinem Vortrag ging der Me-
diziner und Molekularbiologe Thomas Böhm vom Ablauf einer Immunreaktion
beim Menschen aus. Diese kann zum Beispiel durch eine Infektion oder Impfung
ausgelöst werden. Auf Basis dessen wurde die Entstehung der Mechanismen nach-
gezeichnet, mit denen alle Lebewesen Selbst- und Fremdstrukturen unterschei-
den können. Das damit verbundene immunologische Gedächtnis ermöglicht eine
maßgeschneiderte Abwehr allgegenwärtiger Parasiten.
20. Juni 2022
Wie die Medien das Reisen prägen: Heute und Damals
Barbara Korte (Universität Freiburg)
Am Beispiel Smartphone sieht man, wie stark das Reisen heute von ,neuen4 Me-
dien durchdrungen ist: wir nutzen es zum Planen und Buchen einer Reise, als
Ersatz für papierne Karten und Reiseführer oder für Schnappschüsse, die in den
sozialen Medien geteilt werden. Wie der Vortrag zeigte, haben Medien aber auch
in früheren Epochen nicht nur das Aufzeichnen und Berichten über Reisen be-
stimmt, sondern auch die Reisepraxis und -erfahrung selbst. Zeitschriften des 19.
107
3. Mai 2022
Wird mein Auto intelligenter als ich? Perspektiven automatischer Fahr-
zeuge
Christoph Stiller (KIT)
Bei der Auftaktveranstaltung referierte Elektrotechniker Christoph Stiller über
selbstfahrende und kooperative Autos, die in nicht zu ferner Zukunft unseren
Straßenverkehr prägen würden. Dabei erfassten Video-, Lidar-, und Radarsenso-
ren das Fahrzeugumfeld. Auf Basis eines aus diesen Sensordaten gewonnen Situa-
tionsbewusstseins könne, so der Wissenschaftler, das Fahrzeug eigenständig seine
künftige Bewegung planen und ausführen. Dieser Technologietrend eröffne da-
durch Chancen für eine deutlich verbesserte Verkehrssicherheit und höheren Rei-
sekomfort. Um den Nutzen dieser Technologie zu erschließen, müssten jedoch
noch eine Reihe offener technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Herausfor-
derungen gelöst werden.
31. Mai 2022
Vom Ursprung und Wandel des Immunsystems der Wirbeltiere
Thomas Boehm (MPI für Immunologie und Epigenetik, Freiburg)
Allen Lebewesen gelingt es, Selbst- und Fremdstrukturen zu unterscheiden. Dies
dient zum Beispiel dem Erkennen von Krankheitserregern, die auf einen Orga-
nismus treffen. Mithilfe vergleichender Untersuchungen verschiedener Tierarten
konnten wesentliche Eigenschaften der Immunsysteme aller Wirbeltiere identi-
fiziert werden. Insbesondere ähneln sich hier die Strukturen der Immunsysteme
und die Grundlagen Ihrer Anpassungsfähigkeit. In seinem Vortrag ging der Me-
diziner und Molekularbiologe Thomas Böhm vom Ablauf einer Immunreaktion
beim Menschen aus. Diese kann zum Beispiel durch eine Infektion oder Impfung
ausgelöst werden. Auf Basis dessen wurde die Entstehung der Mechanismen nach-
gezeichnet, mit denen alle Lebewesen Selbst- und Fremdstrukturen unterschei-
den können. Das damit verbundene immunologische Gedächtnis ermöglicht eine
maßgeschneiderte Abwehr allgegenwärtiger Parasiten.
20. Juni 2022
Wie die Medien das Reisen prägen: Heute und Damals
Barbara Korte (Universität Freiburg)
Am Beispiel Smartphone sieht man, wie stark das Reisen heute von ,neuen4 Me-
dien durchdrungen ist: wir nutzen es zum Planen und Buchen einer Reise, als
Ersatz für papierne Karten und Reiseführer oder für Schnappschüsse, die in den
sozialen Medien geteilt werden. Wie der Vortrag zeigte, haben Medien aber auch
in früheren Epochen nicht nur das Aufzeichnen und Berichten über Reisen be-
stimmt, sondern auch die Reisepraxis und -erfahrung selbst. Zeitschriften des 19.
107