Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0277
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0277
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
onalen Online-Workshop Image - Text - Reality in Buddhism: Interrelation & Internega-
tion, organisiert von Prof. Dr. Christoph Ändert (Ghent) und Dr. Polina Lukicheva
(Zürich) im Rahmen des Projekts From the Ground Up. Buddhism and East Asian
Religions: Cluster Typologies ofText and Image Relations, 23.-25.05.2022.
26.07.2022: „Düring and After the Field Work: Interpretation, Text and Image
in the Grove of the Reclining Buddha in Anyue, Sichuan.“ Vortrag in der Vorle-
sungsreihe Ten Thousand Thoughts zu Ehren von Prof. Lothar Ledderose anlässlich
seines 80. Geburtstags am Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte der Univer-
sität Heidelberg.
27.12.2022: „Revisiting the Grove of the Reclining Buddha in Anyue, Sichu-
an.“ Vortrag, gehalten an der Academia Sinica, Taipei, Taiwan.
Vorträge Wenzel:
26.07.2022: „On the Importance of Field Research.“ Vortrag in der Vorlesungsreihe
Ten Thousand Thoughts zu Ehren von Prof. Lothar Ledderose anlässlich seines 80.
Geburtstags am Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Heidel-
berg.
19.08.2022: „A Reading of the Architectural and Textual Programme of Jin-
chuanwan Cave (662-670).“ Online Vortrag auf dem Panel Reassessing a Lost Tra-
dition: The Impact of the Three Levels Movement on Medieval Chinese Buddhism in Light
ofRecent Discoveries des XIXth Congress of the IABS 2022 (2020), 15.-19.8.2022 in
Seoul, Korea.
17.08.2022: „Standardizing Formats on Stone Writing Supports: Examples
from Chinese Buddhist Epigraphy of the Sixth to Eighth Centuries.“ Vortrag auf
der Konferenz Standardisation ofWritten Artefacts in EastAsia am Centre for the Study
of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, 17.-19.08.2022.
26.08.2022: Kommentar zum Vortrag von ORIYAMA Keiko
(Kyüshü National Museum) über „Transformation der Maitreya-Darstellungen
in den Höhlentempcln von Dunhuang“ auf dem deutsch-japanischen Workshop
Transformation unsichtbarer Entitäten des traditionellen Ostasiens aus kunsthistorischer und
archäologischer Sicht an der Universität Würzburg, 25.-28.08.2022.
03.11.2022: „Visual Modes of Chinese Cosmogonies.“ Vortrag auf der On-
line-Konferenz Images and Stories of the Origin(s) of the World and Humankind vom
03.-04.11.2022, Universität Bonn, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunst-
geschichte.
Veröffen tl ich ungen
Ledderose, Lothar and WANG Yongbo T./RM:, eds. Zhongguofojiao shijing: Shandong Sheng di
si juan lL| MftM13Buddhist Stone Sutras in China: Shandong Province,
277
onalen Online-Workshop Image - Text - Reality in Buddhism: Interrelation & Internega-
tion, organisiert von Prof. Dr. Christoph Ändert (Ghent) und Dr. Polina Lukicheva
(Zürich) im Rahmen des Projekts From the Ground Up. Buddhism and East Asian
Religions: Cluster Typologies ofText and Image Relations, 23.-25.05.2022.
26.07.2022: „Düring and After the Field Work: Interpretation, Text and Image
in the Grove of the Reclining Buddha in Anyue, Sichuan.“ Vortrag in der Vorle-
sungsreihe Ten Thousand Thoughts zu Ehren von Prof. Lothar Ledderose anlässlich
seines 80. Geburtstags am Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte der Univer-
sität Heidelberg.
27.12.2022: „Revisiting the Grove of the Reclining Buddha in Anyue, Sichu-
an.“ Vortrag, gehalten an der Academia Sinica, Taipei, Taiwan.
Vorträge Wenzel:
26.07.2022: „On the Importance of Field Research.“ Vortrag in der Vorlesungsreihe
Ten Thousand Thoughts zu Ehren von Prof. Lothar Ledderose anlässlich seines 80.
Geburtstags am Institut für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Heidel-
berg.
19.08.2022: „A Reading of the Architectural and Textual Programme of Jin-
chuanwan Cave (662-670).“ Online Vortrag auf dem Panel Reassessing a Lost Tra-
dition: The Impact of the Three Levels Movement on Medieval Chinese Buddhism in Light
ofRecent Discoveries des XIXth Congress of the IABS 2022 (2020), 15.-19.8.2022 in
Seoul, Korea.
17.08.2022: „Standardizing Formats on Stone Writing Supports: Examples
from Chinese Buddhist Epigraphy of the Sixth to Eighth Centuries.“ Vortrag auf
der Konferenz Standardisation ofWritten Artefacts in EastAsia am Centre for the Study
of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, 17.-19.08.2022.
26.08.2022: Kommentar zum Vortrag von ORIYAMA Keiko
(Kyüshü National Museum) über „Transformation der Maitreya-Darstellungen
in den Höhlentempcln von Dunhuang“ auf dem deutsch-japanischen Workshop
Transformation unsichtbarer Entitäten des traditionellen Ostasiens aus kunsthistorischer und
archäologischer Sicht an der Universität Würzburg, 25.-28.08.2022.
03.11.2022: „Visual Modes of Chinese Cosmogonies.“ Vortrag auf der On-
line-Konferenz Images and Stories of the Origin(s) of the World and Humankind vom
03.-04.11.2022, Universität Bonn, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunst-
geschichte.
Veröffen tl ich ungen
Ledderose, Lothar and WANG Yongbo T./RM:, eds. Zhongguofojiao shijing: Shandong Sheng di
si juan lL| MftM13Buddhist Stone Sutras in China: Shandong Province,
277