Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0319
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0319
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
Das Hannah-Buch heißt zwar „Buch“ (und wird von Jaspers auch so genannt).
Es ist aber keines, sondern eine Textsammlung teilweise geordneter, teilweise loser
Fragmente, 640 Seiten, die - unterstützt von der Thyssen Stiftung - ebenfalls 2022
veröffentlicht werden konnte.
Titel und Untertitel „Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ih-
re Kritiker“ sind gleichermaßen Programm. Mit dem biographischen und intel-
lektuellen Porträt seiner Protagonistin verbindet das „Hannah-Buch“ nicht nur
eine Reihe brisanter Themen: den Fall Eichmann, das unabschließbare Erbe des
Nationalsozialismus, den deutschen Widerstand. Die Verteidigung Arendts gegen
ihre Kritiker, besonders ausführlich und leidenschaftlich gegen Golo Mann, dient
Jaspers vor allem dazu, die Frage nach Wesen und Möglichkeit unabhängigen Den-
kens und seiner Gegenkräfte systematisch zu entwickeln. Begonnen als Plädoyer
für seine ehemalige Schülerin, wurde der Text zu einer Lcbensbilanz, in der sich
Jaspers noch einmal Rechenschaft gibt über den ursprünglichen Impuls seines
Philosophierens.
Philologisch handelt es sich um den schwierigsten, weil aufwändigsten Band
der Gesamtausgabe, der zugleich eine Fülle bislang unbekannten Materials bietet.
Mit den Grundsätzen des Philosophieren2 und Vom unabhängigen Denken3 liegen nun
die beiden wichtigsten Nachlassdokumente vor - zwei Meilensteine, an denen
sich ein gutes Stück der Wegstrecke ablesen lässt, die die KJG in den letzten Jahren
erfolgreich absolviert hat.
Veranstaltungen
- Karl Jaspers: Philosophie. Interakademischer Workshop zu KJG 1/7, Göttingen,
4. April 2022, Oliver Immel (Göttingen).
- KarlJaspers’ Reflexionen überdas Gute und Böse. Interakademischer Workshop, Hei-
delberg, 10. Oktober 2022, Dr. Larysa Mandryshchuk (Lwiw/Heidelberg).
Vorträge
- Fonfara, Dirk: „Cicero aus der Sicht von Karl Jaspers“. Vortrag im Rahmen einer
Tagung der Studienstiftung des Deutschen Volkes zu „Cicero: De re publica“,
Heidelberg, 24. September 2022.
- Fuchs, Thomas: „Jaspers’ Heidegger-Kritik vor dem Hintergrund der Schwar-
zen Hefte4“. Karl-Jaspers-Haus Oldenburg, 15. November 2022.
2 Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben, KJG 11/1, hg. von Bernd Weid-
mann, Basel 2019.
3 Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente, KJG II/6, hg.
von Georg Hartmann, Basel 2022.
319
Das Hannah-Buch heißt zwar „Buch“ (und wird von Jaspers auch so genannt).
Es ist aber keines, sondern eine Textsammlung teilweise geordneter, teilweise loser
Fragmente, 640 Seiten, die - unterstützt von der Thyssen Stiftung - ebenfalls 2022
veröffentlicht werden konnte.
Titel und Untertitel „Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ih-
re Kritiker“ sind gleichermaßen Programm. Mit dem biographischen und intel-
lektuellen Porträt seiner Protagonistin verbindet das „Hannah-Buch“ nicht nur
eine Reihe brisanter Themen: den Fall Eichmann, das unabschließbare Erbe des
Nationalsozialismus, den deutschen Widerstand. Die Verteidigung Arendts gegen
ihre Kritiker, besonders ausführlich und leidenschaftlich gegen Golo Mann, dient
Jaspers vor allem dazu, die Frage nach Wesen und Möglichkeit unabhängigen Den-
kens und seiner Gegenkräfte systematisch zu entwickeln. Begonnen als Plädoyer
für seine ehemalige Schülerin, wurde der Text zu einer Lcbensbilanz, in der sich
Jaspers noch einmal Rechenschaft gibt über den ursprünglichen Impuls seines
Philosophierens.
Philologisch handelt es sich um den schwierigsten, weil aufwändigsten Band
der Gesamtausgabe, der zugleich eine Fülle bislang unbekannten Materials bietet.
Mit den Grundsätzen des Philosophieren2 und Vom unabhängigen Denken3 liegen nun
die beiden wichtigsten Nachlassdokumente vor - zwei Meilensteine, an denen
sich ein gutes Stück der Wegstrecke ablesen lässt, die die KJG in den letzten Jahren
erfolgreich absolviert hat.
Veranstaltungen
- Karl Jaspers: Philosophie. Interakademischer Workshop zu KJG 1/7, Göttingen,
4. April 2022, Oliver Immel (Göttingen).
- KarlJaspers’ Reflexionen überdas Gute und Böse. Interakademischer Workshop, Hei-
delberg, 10. Oktober 2022, Dr. Larysa Mandryshchuk (Lwiw/Heidelberg).
Vorträge
- Fonfara, Dirk: „Cicero aus der Sicht von Karl Jaspers“. Vortrag im Rahmen einer
Tagung der Studienstiftung des Deutschen Volkes zu „Cicero: De re publica“,
Heidelberg, 24. September 2022.
- Fuchs, Thomas: „Jaspers’ Heidegger-Kritik vor dem Hintergrund der Schwar-
zen Hefte4“. Karl-Jaspers-Haus Oldenburg, 15. November 2022.
2 Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben, KJG 11/1, hg. von Bernd Weid-
mann, Basel 2019.
3 Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker. Nachgelassene Fragmente, KJG II/6, hg.
von Georg Hartmann, Basel 2022.
319