Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
I. Preise der Akademie
DOI Kapitel:
3. Walter-Witzenmann-Preis
DOI Artikel:
Bossert, Leonie: Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier – Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0363
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preise der Akademie

„Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier - Tiere in der Nachhaltigen
Entwicklung"
Wir leben in einer Zeit, in der wir immer mehr mit den Auswirkungen sozio-
ökologischer Krisen konfrontiert werden. Langfristige Herausforderungen wie der
Klimawandel und Biodiversitäts-Verlust sowie vergleichsweise akute Krisen wie
Pandemien müssen zwingend adressiert werden. Hierbei wird oftmals die Tatsa-
che vernachlässigt, dass diese sozio-ökologischen Krisen in der ein oder anderen
Weise mit dem bestehenden Mensch-Tier-Verhältnis Zusammenhängen und dass
dieses ihre Entstehung mitverursacht. So treiben z. B. die Emissionen der globalen
Tierhaltung den Klimawandel voran, das Roden von Flächen für Weidehaltung
und Tierfutteranbau trägt zum Biodiversitätsverlust bei und das Halten vieler Tie-
re auf engem Raum kann zum Ausbruch zoonotischer Infektionskrankheiten füh-
ren, die wiederum epidemisches oder pandemisches Ausmaß annehmen können.
Dies gilt ebenso für den Kontakt mit Wildtieren beim Handel mit ihnen.
Die theoretische wie praktische Adressierung der eben benannten Kri-
sen spielen eine zentrale Rolle für eine gesellschaftliche Transformation hin zu
Nachhaltiger Entwicklung (NE). Dennoch werden die Diskurse um Nachhalti-
ge Entwicklung und um das Mensch-Tier-Verhältnis sowohl akademisch als auch
politisch nach wie vor weitestgehend getrennt voneinander geführt. Um diese
Trennung zu überwinden und damit eine Forschungslücke zu schließen, arbeitet
Leonie Bossert eine normative NE-Theorie aus, die tierethische Belange inkludiert.
Ausgangspunkt der Forschungsarbeit ist dabei die Feststellung, dass es nicht
stichhaltig ist, Tiere aus der NE-Debatte auszuklammern. Die normativen Grund-
lagen Nachhaltiger Entwicklung ermöglichen bzw. - je nach Argumentationslinie
- verlangen eine Inklusion von Tieren. Als normative NE-Grundlagen gelten die
Prinzipien intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit, wobei Verteilungsgerech-
tigkeit sowie Fragen guten Lebens im Fokus stehen. In einem ersten Schritt erar-
beitet Leonie Bossert daher einen Gerechtigkeitsansatz, der einerseits drängende
Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung adressiert und andererseits
- Tiere inkludierend - als Grundlage einer Interspezies-Gerechtigkeit dient. Der
zweite Schritt widmet sich der Umsetzungs-Möglichkeit und zielt darauf ab, hand-
lungsleitende Ergebnisse für die Umsetzung des Ansatzes aufzuzeigen. Dabei wird
dargelegt, wie der aktuelle Umgang mit Tieren einigen der Ziele für Nachhaltige
Entwicklung der Vereinten Nationen widerspricht und welche Praxisfelder priori-
tär adressiert werden sollten, um diese Widersprüchlichkeiten aufzulösen. Hierfür
werden exemplarisch die Felder der nachhaltigen a) Ernährungssysteme, b) Ener-
gieversorgung und c) Natur- und Landschaftsschutzkonzepte untersucht.
Damit möchte Leonie Bossert einen nicht-anthropozentrischen philosophi-
schen Beitrag zur normativen Untermauerung der NE-Debatte bereitstellen, der
durch die Rückbindung an naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse interdis-

363
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften