Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0410
DOI chapter:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
DOI chapter:Achter Forschungsschwerpunkt: „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0410
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
8. Verschwörungstheorien, Alternativmedizin und Parawissenschaft
- wirken Heterodoxien individuell stabilisierend in einer instabilen
Welt?
Kollegiatin und Kollegiaten:
Georgia Koppe,1 Martin Fungisai Gerchen,12
Mathis Lessau,3 Hans-Christian Riechers4
1 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
2 Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
3 I lusserl-Archiv, Freiburg
4 Deutsches Seminar, Universität Basel
Das WIN-Projekt „Verschwörungstheorien, Alternativmedizin und Parawissen-
schaft - wirken Heterodoxien individuell stabilisierend in einer instabilen Welt?“
untersucht Heterodoxien, also Überzeugungen, die vom etablierten Wissen ab-
weichen, aus philosophischer, literaturwissenschaftlicher und systemdynamischer
neurowissenschaftlicher Perspektive. Das Jahr 2022 ist das zweite Jahr der Lauf-
zeit des Projekts und wurde von uns insbesondere dazu genutzt, unsere Untersu-
chungsgegenstände genauer zu charakterisieren und unsere experimentellen Vor-
gehensweisen weiter zu entwickeln und zu validieren.
Im neurowissenschaftlichen work package WP1 (Koppe & Gerchen) haben wir
dabei zwei Richtungen verfolgt: Die Erstellung und Validierung umfangreichen
Testmaterials und die Entwicklung und Anpassung der mathematischen Modelle
für die Auswertung der Daten.
Für die Erhebung von neurobiologischen Grundlagen bei der Verarbeitung
von heterodoxen Überzeugungen haben wir ein eigenes experimentelles Paradig-
ma entwickelt. Hierzu wurden 240 Aussagen zu Überzeugungen über Verschwö-
rungstheorien, Alternativmedizin und paranormalen Phänomenen generiert. Um
die Antwortmuster bei der subjektiven Wahrheitsbeurteilung dieser Aussagen zu
erfassen, haben wir eine Onlinestudie über den Panel-Dienst Prolific mit N=299
deutschsprachigen Teilnehmenden durchgeführt. Dabei gaben die Teilnehmenden
zu jeder Aussage an, ob sie diese fürwahr hielten und wie sicher sie sich dabei sei-
en. Zusätzlich wurden relevante psychologische Persönlichkeitseigenschaften wie
Verschwörungsmentalität, Paranoia und Intoleranz gegenüber Unsicherheit erfasst. Unsere
Daten zeigen dabei einen starken Zusammenhang zwischen heterodoxen Über-
zeugungen in den adressierten Themengebieten (Abb. 1).
410
8. Verschwörungstheorien, Alternativmedizin und Parawissenschaft
- wirken Heterodoxien individuell stabilisierend in einer instabilen
Welt?
Kollegiatin und Kollegiaten:
Georgia Koppe,1 Martin Fungisai Gerchen,12
Mathis Lessau,3 Hans-Christian Riechers4
1 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
2 Psychologisches Institut, Universität Heidelberg
3 I lusserl-Archiv, Freiburg
4 Deutsches Seminar, Universität Basel
Das WIN-Projekt „Verschwörungstheorien, Alternativmedizin und Parawissen-
schaft - wirken Heterodoxien individuell stabilisierend in einer instabilen Welt?“
untersucht Heterodoxien, also Überzeugungen, die vom etablierten Wissen ab-
weichen, aus philosophischer, literaturwissenschaftlicher und systemdynamischer
neurowissenschaftlicher Perspektive. Das Jahr 2022 ist das zweite Jahr der Lauf-
zeit des Projekts und wurde von uns insbesondere dazu genutzt, unsere Untersu-
chungsgegenstände genauer zu charakterisieren und unsere experimentellen Vor-
gehensweisen weiter zu entwickeln und zu validieren.
Im neurowissenschaftlichen work package WP1 (Koppe & Gerchen) haben wir
dabei zwei Richtungen verfolgt: Die Erstellung und Validierung umfangreichen
Testmaterials und die Entwicklung und Anpassung der mathematischen Modelle
für die Auswertung der Daten.
Für die Erhebung von neurobiologischen Grundlagen bei der Verarbeitung
von heterodoxen Überzeugungen haben wir ein eigenes experimentelles Paradig-
ma entwickelt. Hierzu wurden 240 Aussagen zu Überzeugungen über Verschwö-
rungstheorien, Alternativmedizin und paranormalen Phänomenen generiert. Um
die Antwortmuster bei der subjektiven Wahrheitsbeurteilung dieser Aussagen zu
erfassen, haben wir eine Onlinestudie über den Panel-Dienst Prolific mit N=299
deutschsprachigen Teilnehmenden durchgeführt. Dabei gaben die Teilnehmenden
zu jeder Aussage an, ob sie diese fürwahr hielten und wie sicher sie sich dabei sei-
en. Zusätzlich wurden relevante psychologische Persönlichkeitseigenschaften wie
Verschwörungsmentalität, Paranoia und Intoleranz gegenüber Unsicherheit erfasst. Unsere
Daten zeigen dabei einen starken Zusammenhang zwischen heterodoxen Über-
zeugungen in den adressierten Themengebieten (Abb. 1).
410