Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Deutsch, Andreas: 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch: Jubiläumsvorlesung am 2. November 2022
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0143
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch

und - vor allem - Erkenntnisse, die sich einstellen, wenn das Deutsche Rechts-
wörterbuch die Wurzeln unserer gegenwärtigen Rechtssprache freilegt.“
Es sei das zentrale Verdienst des Deutschen Rechtswörterbuchs, auf diese
Weise die sprachliche Dimension der geschichtlichen juristischen Fachsprache
erfahrbar werden zu lassen. Abschließend sprach Harbarth der Forschungsstelle
Deutsches Rechtswörterbuch für die geleistete Pflege und Bewahrung des histo-
rischen Sprachschatzes seinen Dank aus. Der Weg, der vor 125 Jahren angetreten
wurde, sei schon ein weites Stück gegangen. Und doch bleibe - mit Grimm gesagt
- noch „vieles verschollen und verloren Geglaubte“ zu entdecken. Die Aufgabe
bleibe also ebenso gewaltig wie bedeutend: „Und wenn dereinst - wohl in der
zweiten Hälfte der 2030er Jahre - der letzte Band zu Z vollendet wird, mag es dann
nicht schon an der Zeit für eine zweite Auflage sein?“


Andreas Deutsch

Anschließend präsentierte der Leiter der DRW-Forschungsstelle Andreas
Deutsch einige „Schlaglichter aus der Geschichte des Deutschen Rechtswörter-
buchs“. Das Wörterbuch wurde 1897 in Berlin als Vorhaben der königlich-preußi-
schen Akademie der Wissenschaften begründet; Sitz der Forschungsstelle war aber
von Anfang an Heidelberg, wo der erste Leiter des Projekts Richard Schröder als
Ordinarius für Rechtsgeschichte wirkte. Am Anfang der Arbeit stand die Auswahl,
Auswertung und Exzerption der Quellen; dies erwies sich als weit komplexer und
zeitraubender als anfänglich gedacht. Dem öffentlichen Aufruf zur Mitwirkung

143
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften