Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI chapter:
A. Das akademische Jahr 2022
DOI chapter:
III. Veranstaltungen
DOI article:
Deutsch, Andreas: 125 Jahre Deutsches Rechtswörterbuch: Jubiläumsvorlesung am 2. November 2022
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0144
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Veranstaltungen

folgten über 700 Freiwillige, die geeignete Quellenbelege verzeichneten. Am Ende
lagen rund 2,5 Millionen „Belegzettel“ vor, die im Heidelberger „Wörterbuch-Ar-
chiv“ sortiert und gesammelt wurden. Erst 1914 konnten die ersten Wörterbuch-
artikel fertiggestellt werden. Doch dann unterbrach der Erste Weltkrieg die Arbeit;
die bald nach Gründung der Weimarer Republik einsetzende Weltwirtschaftskri-
se machte die Wörterbuchproduktion annähernd unmöglich. Schröders Schüler
und Nachfolger in der Leitung des Rechtswörterbuchs Eberhard Freiherr von
Künßberg gelang es trotz alledem, bis 1938 die ersten drei Wörterbuchbände ab-
zuschließen. Seit Beginn der nationalsozialistischen Terrorherrschaft hatten Künß-
berg und seine Familie allerdings unter wachsenden Repressalien zu leiden, weil
Freifrau von Künßberg jüdischer Herkunft war. Künßberg wehrte alle Versuche
einer ideologischen Vereinnahmung des Wörterbuchprojekts erfolgreich ab. Sein
früher Tod 1941 und der Zweite Weltkrieg brachten die Wörterbucharbeit jedoch
erneut weitgehend zum Erliegen. Der Ncuanfang während der deutschen Teilung
gestaltete sich schwierig: Formal trat die „Akademie der Wissenschaften der DDR“
die Nachfolge der Preußischen Akademie an, doch konnte die in Heidelberg an-
sässige DRW-Arbeitsstelle von Berlin (Ost) aus weder betreut noch finanziert
werden. Nicht zuletzt Gustav Radbruch setzte sich in dieser für die Mitarbeiter
existenzgefährdenden Situation für das DRW ein. Schließlich übernahm die DFG
die Finanzierung und 1959 die Heidelberger Akademie der Wissenschaften die tat-
sächliche Trägerschaft. Da die Akademie der DDR die formale Trägerschaft nicht
aufgab, wurde das DRW zum deutsch-deutschen Gemeinschaftsprojekt. Noch vor
der deutschen Wiedervereinigung begann für das DRW die Digitalisierung. Bereits
1997 ging das DRW als eines der ersten Wörterbücher Deutschlands online. Heute
bietet die Internetversion zahlreiche zusätzliche Recherchemöglichkeiten, die weit
über das hinausgehen, was sich die Gründungsväter von 1897 haben vorstellen
können.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und auch in Anbetracht des
laufenden Krieges in der Ukraine wurde auf eine musikalische Umrahmung ver-
zichtet. Im Anschluss fand ein kleiner Empfang im Gebäude der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften statt.
Prof Dr. Andreas Deutsch

144
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften