Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0247
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters

„Epigraf“ zur Anwendung kommen. Frau Feraudi nahm daher an zwei Online-
Workshops zu Epigraf-online teil.
Für den Arbeitsbereich Digitalisierung, in dem es 2021 mehrere Personal-
wechsel gab, tritt nunmehr eine erfreuliche Verstetigung ein. Die Betreuung,
Koordination und Kontrolle dieses Aufgabenbereichs wird künftig Frau Feraudi
übernehmen. Dazu wurde sie schrittweise in der ersten Hälfte des Berichtsjahrs
von Frau Hedtke eingeführt, welche diese Aufgabe im August 2021 vorübergehend
zusätzlich übernommen hatte. Frau Feraudi konnte sich zügig einarbeiten und mit
allen Arbeitsschritten vertraut machen.
Für das Projekt „Deutsche Inschriften Online“ (DIO; www.inschriften.net;
vgl. Jahrbuch 2010), an dem die Heidelberger Arbeitsstelle seit 2012 beteiligt ist
und für dessen digitale Umsetzung die DIO-Arbeitsstellc an der Mainzer Digita-
len Akademie zuständig ist, konnten im Berichtsjahr die Bände Karlsruhe (DI 20),
Pforzheim (DI 57) und Hohenlohekreis (DI 73) online gestellt werden, nachdem
sämtliche Publikationsgenehmigungen eingeholt und die Bilder komplett digital
aufbereitet waren. Auch für die Bände Enzkreis (DI 22) und Mergentheim (DI 54)
wurden die Bildaufbereitung durch Überprüfung und Ergänzung der Metadaten
abgeschlossen und die Veröffentlichungsgenehmigungen eingeholt, für den Mer-
gentheim-Band zudem die noch ausstehenden letzten Textkorrekturen durchge-
führt. Die Onlinestellung wird voraussichtlich Anfang 2023 erfolgen können. Für
die Textteile des Bands Freudenstadt (DI 94) wurden mehrere Korrekturdurch-
gänge durchgeführt, und für einen Großteil der Fotos erfolgten die Erfassung in
der Bilddatenbank der Arbeitsstelle durch eine studentische Hilfskraft und die
Bildbearbeitung durch die Fotografin Frau Schneider.
Die Benutzungsmöglichkeiten der Bilddatenbank wurden von Frau Feraudi
in Zusammenarbeit mit Andreas Dafferner weiter optimiert, der Benutzerleitfa-
den erfuhr eine Aktualisierung. Ein auf der Basis eines Werkvertrags in Auftrag
gegebenes Schritt-für-Schritt-Tutorium für die Datenbank, welche seit Septem-
ber 2019 auch von der Inschriften-Forschungsstelle der Mainzer Akademie der
Wissenschaften mitgenutzt und befüllt wird, ist noch nicht ganz fertiggestellt. Es
wird die Einarbeitung künftiger Benutzer erleichtern. Im Berichtsjahr konnten in
Heidelberg durch eine studentische Hilfskraft, teilweise auch durch Frau Feraudi,
insgesamt 181 Standort-, 120 Objekt- und 5055 Fotodatensätze neu eingegeben
werden. Die Fotografin Frau Schneider ist für die Bildbearbeitung der Digitalisate
sowie für das Einscannen des noch nicht digital aufbereiteten analogen Filmmate-
rials zuständig.
Im Berichtsjahr beantwortete die Arbeitsstelle erneut zahlreiche wissenschaft-
liche Anfragen und erstellte epigraphische (und heraldische) Gutachten.
Am 21. Januar 2022 nahmen Herr Bartusch und Frau Hedtke an der Online-
Tagung „Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mit-
telalterlichen Kirchenraum“ teil, die vom SFB 933 (Materiale Textkulturen) an

247
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften