C. Die Forschungsvorhaben
den), der am 24. Februar 2022 in Wien (und digital) stattfand, referierte Isabel
Kimpel zum Thema „Caesarius of Heisterbach’s Libri miraculorum and the Mo-
nastic Network(s) of the Rhineland“ und Jonas Narchi beteiligte sich mit einem
Vortrag über „Defining the Norbertine Identity in the 12th Century. The early
reception of Anselm of Havelberg’s Epistola apologetica in light of palaeographical
evidence“.
Mit dem Quiz „Geheimnisse im Kreuzgang. Rätsel Dich durch die Welt der
Klöster!“ leistete die Heidelberger Arbeitsstelle vertreten durch Jonas Narchi einen
Beitrag zum 9. Mittelaltertag der Universität Heidelberg (04.06.2022), der unter
dem Thema Präsenz stand.
Das Akademieprojekt und ihr Dissertationsvorhaben stellte Isabel Kimpel in
Form eines Vortrags über „Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Cae-
sarius von Heisterbach und seine Schriften“ am 07. Juni 2022 im Rahmen des
interakademischen Forschungskolloquiutns „Akadetnienprogratnm“
(München) im digitalen Format vor.
Im Rahmen der Fachtagung „Die Metaphysik - wiederzuentdeckende In-
spirationsquelle heutiger Fundamentaltheologie?“, die vom 16. bis 19. Juni 2022
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde, referierte
Jonas Narchi zum Thema „Metaphysische Begründungsformen in den philoso-
phischen Trinitätslehren der Schule von Sankt Viktor — worin liegt jeweils ihre
systematische Bedeutsamkeit für die christliche Trinitätslehre?“.
Gleich zwei Beiträge lieferte Jonas Narchi zur hybrid durchgeführten Inter-
national Conference „The Parisian School of Saint Victor in the Middle Ages:
A European-wide Thought“ an der John Paul II Catholic University of Lublin
(Centre for the History of Culture in the Middle Ages). Er hielt zunächst einen
Vortrag zum Thema „Der mystische Abstieg von der Kontemplation in die Aktion
nach Hugo, Achard und Richard von St. Viktor und dessen franziskanische Rezep-
tion im langen 13. Jahrhundert“ und lieferte schließlich auch einen grundlegenden
Überblick zu den „Victorine Studies in German speaking countries“.
Bei der durch die Dresdener Arbeitsstelle konzipierten und durchgeführten
internationalen wissenschaftlichen Tagung „Mechanismen des Innovativen
im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters“, die vom 23. bis 25. Juni 2022 im
Kloster Scheyern stattfand, hielt Dr. Julia Becker zusammen mit Dr. Marcus Hand-
ke einen Tandemvortrag zum Thema „Einsam oder gemeinsam? Spannungsfelder
innovativer Lebensexperimente (12./13. Jahrhundert)“. Isabel Kimpel und Jonas
Narchi bereicherten den Workshop durch Diskussionsbeiträge, Bernd Schneid-
müller übernahm die Leitung der ersten Sektion.
Am 07. Juli 2022 referierte Jonas Narchi im Rahmen des Leeds Internati-
onal Medieval Congress, Session „Intellectual Networks in the Early and High
Middle Ages“, über das Thema „New Wine in Old Wineskins? Applying the Me-
thod of Constellation Analysis to Intellectual Networks in Early Scholasticism“.
306
den), der am 24. Februar 2022 in Wien (und digital) stattfand, referierte Isabel
Kimpel zum Thema „Caesarius of Heisterbach’s Libri miraculorum and the Mo-
nastic Network(s) of the Rhineland“ und Jonas Narchi beteiligte sich mit einem
Vortrag über „Defining the Norbertine Identity in the 12th Century. The early
reception of Anselm of Havelberg’s Epistola apologetica in light of palaeographical
evidence“.
Mit dem Quiz „Geheimnisse im Kreuzgang. Rätsel Dich durch die Welt der
Klöster!“ leistete die Heidelberger Arbeitsstelle vertreten durch Jonas Narchi einen
Beitrag zum 9. Mittelaltertag der Universität Heidelberg (04.06.2022), der unter
dem Thema Präsenz stand.
Das Akademieprojekt und ihr Dissertationsvorhaben stellte Isabel Kimpel in
Form eines Vortrags über „Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Cae-
sarius von Heisterbach und seine Schriften“ am 07. Juni 2022 im Rahmen des
interakademischen Forschungskolloquiutns „Akadetnienprogratnm“
(München) im digitalen Format vor.
Im Rahmen der Fachtagung „Die Metaphysik - wiederzuentdeckende In-
spirationsquelle heutiger Fundamentaltheologie?“, die vom 16. bis 19. Juni 2022
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde, referierte
Jonas Narchi zum Thema „Metaphysische Begründungsformen in den philoso-
phischen Trinitätslehren der Schule von Sankt Viktor — worin liegt jeweils ihre
systematische Bedeutsamkeit für die christliche Trinitätslehre?“.
Gleich zwei Beiträge lieferte Jonas Narchi zur hybrid durchgeführten Inter-
national Conference „The Parisian School of Saint Victor in the Middle Ages:
A European-wide Thought“ an der John Paul II Catholic University of Lublin
(Centre for the History of Culture in the Middle Ages). Er hielt zunächst einen
Vortrag zum Thema „Der mystische Abstieg von der Kontemplation in die Aktion
nach Hugo, Achard und Richard von St. Viktor und dessen franziskanische Rezep-
tion im langen 13. Jahrhundert“ und lieferte schließlich auch einen grundlegenden
Überblick zu den „Victorine Studies in German speaking countries“.
Bei der durch die Dresdener Arbeitsstelle konzipierten und durchgeführten
internationalen wissenschaftlichen Tagung „Mechanismen des Innovativen
im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters“, die vom 23. bis 25. Juni 2022 im
Kloster Scheyern stattfand, hielt Dr. Julia Becker zusammen mit Dr. Marcus Hand-
ke einen Tandemvortrag zum Thema „Einsam oder gemeinsam? Spannungsfelder
innovativer Lebensexperimente (12./13. Jahrhundert)“. Isabel Kimpel und Jonas
Narchi bereicherten den Workshop durch Diskussionsbeiträge, Bernd Schneid-
müller übernahm die Leitung der ersten Sektion.
Am 07. Juli 2022 referierte Jonas Narchi im Rahmen des Leeds Internati-
onal Medieval Congress, Session „Intellectual Networks in the Early and High
Middle Ages“, über das Thema „New Wine in Old Wineskins? Applying the Me-
thod of Constellation Analysis to Intellectual Networks in Early Scholasticism“.
306