Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0310
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0310
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
C. Die Forschungsvorhaben
Tempelinschriften im traditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten wur-
den gegen Standardelemente abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und
Bildredaktion erörtert. Stufenweise hat das Projekt so die Frage beantwortet, ob
und inwieweit eine Art „Kanon ägyptischer religiöser Literatur“ existierte, der trotz
individueller Freiheiten und örtlicher Besonderheiten die Dekoration der späten
Tempel bestimmte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul (stellv. Vorsitzender), Joachim Friedrich
Quack (Vorsitzender); PD Dr. Dagmar Budde (Mainz), Prof. Dr. Martina Minas-
Nerpel (Trier), Prof. Dr. Kim Ryholt (Kopenhagen), Prof. Dr. Claude Traunecker
(Straßburg)
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeitende: Dr. Emmanuel Jambon, Florian Löffler, Dr. Daniela Mendel-Leitz,
Dr. Bettina Ventker
Homepage: www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Abschlussband und Publikationsprojekte
Im letzten Projektjahr haben sich die vier verbliebenen Mitarbeiter und Mitarbei-
terinnen der Fertigstellung des Abschlussbandes gewidmet. Neben der Erstellung
der einzelnen Kapitel wurden Fotos zur Illustration des Bandes gesichtet, bearbei-
tet und in die bereits fertiggestellten Kapitel eingefügt. Die eingegangenen Beiträ-
ge wurden korrekturgelesen und redigiert sowie Querverweise auf andere Kapitel
eingearbeitet.
Weitere Tätigkeiten
Neben diesen Tätigkeiten wurden die Projekte einzelner Mitarbeitenden fortge-
führt und für die Publikation vorbereitet.
Forschungsaktivitäten
Von März bis April wurde eine weitere Kampagne im Chnumtempel von Esna
von Christian Leitz und Daniela Mendel-Leitz durchgeführt, um die Restaurati-
onsarbeiten an den Säulen vier und fünf sowie dem zentralen Travee der Decke zu
dokumentieren (vgl. Abb. 1 mit einer Ansicht der Decke und des Architravs D).
Eine weitere Kampagne fand von September bis Oktober statt (Christi-
an Leitz und Daniel von Recklinghausen), während der die Dokumentation der
Frühjahrskampagne fortgesetzt wurde und zusätzlich die Säulen neun und fünf-
310
Tempelinschriften im traditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten wur-
den gegen Standardelemente abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und
Bildredaktion erörtert. Stufenweise hat das Projekt so die Frage beantwortet, ob
und inwieweit eine Art „Kanon ägyptischer religiöser Literatur“ existierte, der trotz
individueller Freiheiten und örtlicher Besonderheiten die Dekoration der späten
Tempel bestimmte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul (stellv. Vorsitzender), Joachim Friedrich
Quack (Vorsitzender); PD Dr. Dagmar Budde (Mainz), Prof. Dr. Martina Minas-
Nerpel (Trier), Prof. Dr. Kim Ryholt (Kopenhagen), Prof. Dr. Claude Traunecker
(Straßburg)
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeitende: Dr. Emmanuel Jambon, Florian Löffler, Dr. Daniela Mendel-Leitz,
Dr. Bettina Ventker
Homepage: www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Abschlussband und Publikationsprojekte
Im letzten Projektjahr haben sich die vier verbliebenen Mitarbeiter und Mitarbei-
terinnen der Fertigstellung des Abschlussbandes gewidmet. Neben der Erstellung
der einzelnen Kapitel wurden Fotos zur Illustration des Bandes gesichtet, bearbei-
tet und in die bereits fertiggestellten Kapitel eingefügt. Die eingegangenen Beiträ-
ge wurden korrekturgelesen und redigiert sowie Querverweise auf andere Kapitel
eingearbeitet.
Weitere Tätigkeiten
Neben diesen Tätigkeiten wurden die Projekte einzelner Mitarbeitenden fortge-
führt und für die Publikation vorbereitet.
Forschungsaktivitäten
Von März bis April wurde eine weitere Kampagne im Chnumtempel von Esna
von Christian Leitz und Daniela Mendel-Leitz durchgeführt, um die Restaurati-
onsarbeiten an den Säulen vier und fünf sowie dem zentralen Travee der Decke zu
dokumentieren (vgl. Abb. 1 mit einer Ansicht der Decke und des Architravs D).
Eine weitere Kampagne fand von September bis Oktober statt (Christi-
an Leitz und Daniel von Recklinghausen), während der die Dokumentation der
Frühjahrskampagne fortgesetzt wurde und zusätzlich die Säulen neun und fünf-
310