Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
DOI Kapitel:
Achter Forschungsschwerpunkt: „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0403
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Stabilität in Extremsituationen (WIN-Programm)

den Bereichen Physik, Psychologie und der psychosomatischen Medizin analysiert
wird. Die Studie wird über einen Zeitraum von zwei Jahren in drei aufeinander-
folgenden Phasen durchgeführt: zwei quantitative Phasen, die einen Abstand von
sechs Monaten zueinander aufweisen, sowie eine anschließende qualitative Phase,
in der Interviews durchgeführt werden.
Aktueller Projektstand - Studie Reaktive Stimmungserhebung auf Optische Reize
(RESTORE)
Mit der erfolgreichen Prüfung unseres Studiendesigns durch die Ethikkommission
des Universitätsklinikums Heidelberg konnte die Studie nach einjähriger Planung
in die Tat umgesetzt werden. Parallel zur Prüfung durch die Ethikkommission hat
die Forschungsgruppe eine Pilot-Testphase für das von Hamburger-SE entwickel-
te Online-Portal durchgeführt und letzte Änderungen im Studiendesign umge-
setzt.
In Phase 1, zwischen Juli und November 2022, wurden die Probandinnen
und Probanden gebeten, täglich eine Erhebung mit validierten visuellen Reizen
durchzuführen, um ihre Stimmung und Stimmungsänderung (auf einer Skala
nach dem PANAVA-KS-Modell von Schallberger) zu bewerten (Abb. 1).
Diese täglichen Fragebögen wurden durch wöchentliche Erhebungen zum
Thema Schlafqualität, Ernährung, Bewegung und Stress flankiert. In der zweiten
Phase, ab Januar 2023, wird die gleiche Abfolge von täglichen und wöchentlichen
Erhebungen wiederholt, um etwaige Auswirkungen saisonaler Veränderungen
zu untersuchen und zu vergleichen. In der dritten Phase (Juni 2023) werden 20
halbstrukturierte, qualitative Interviews geführt, um mögliche individuelle, sozio-
kulturelle und systemische Faktoren zu untersuchen, die besonders starke oder
schwache Reaktionen beeinflussen.

403
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften