Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022 — 2023

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0323
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas

von Ephesos (ebenfalls 6. Jh.) gemäß aktuellen Maßstäben zugänglich machen.
Bei einem ersten Treffen im November 2022 in Frankfurt, zu dem Vertreter ver-
schiedener Kommentarprojekte eingeladen waren, konnte Herr Dr. Gengier den
Kollegen die methodologischen Erkenntnisse der Malalas-Forschungsstelle prä-
sentieren und mit ihnen diskutieren.
Darüber hinaus wurde das Projekt ConnectingAntiquities, das von Prof Dr. Ju-
lia Hillner (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Prof Dr. Richard
Flower (University of Exeter), Dr. Charlotte Tupman (University of Exeter) und
Dr. Gabriel Bodard (University of London) durchgeführt und von AHRC und
DFG finanziert wird, als Kooperationspartner gewonnen. Es ist geplant, die rele-
vanten prosopographischen Daten aus unserem Kommentar mit der zukünftigen
digitalen Version der Prosopography of the Late Roman Empire zu verbinden.
Im Bereich Public Outreach hat Herr Battistella im Sommer eine Einladung
zu Römer-Ferienspielen in Mörfelden-Walldorf angenommen und am 16. August
2022 als Experte die Fragen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zum
Thema Antike beantwortet. In die breitere Öffentlichkeit zielte zudem ein Video-
Vortrag von Herrn Prof Dr. Meier am 16. November 2022 im Kursprogramm
der VHS Esslingen (an dem zahlreiche weitere Volkshochschulen in Deutschland
online beteiligt waren, sodass insgesamt mehr als 400 Zuhörer zusammenkamen).
Für die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau wird Herr Battistella am 24. Januar
2023 einen Hybrid-Vortrag anbieten. Beide Veranstaltungen widmen sich auf ihre
Weise Phänomenen am Übergang von der Antike zum Mittelalter und tragen so
den ereignis- und mentalitätsgeschichtlichen Kontext der sog. Weltchronik des Jo-
hannes Malalas und anderer spätantiker Texte in die Öffentlichkeit, in der noch
immer viel zu häufig das einseitige Bild der Spätantike als einer Verfallszeit gepflegt
wird.
Stärker in die Fachwissenschaft hinein gerichtet waren andere Aktivitäten.
Herr Dr. Brendan Osswald präsentierte im Rahmen des 24. Internationalen By-
zantinisten-Kongresses in Venedig (21.-27.08.2022) vor einem großen internatio-
nalen Publikum einige zentrale Ergebnisse der Forschungsstelle. Neben weiteren
Fachvorträgen (s. u.) ist insbesondere auf die Vorbereitung des fünften Bandes der
Malalas-Studien hinzuweisen. Dieser Band, ursprünglich als Tagungsband gedacht,
widmet sich dem Thema „Herrscher und Herrschaft in Malalas4 Chronographia“.
Zwar haben der coronabedingte Ausfall der Tagung und verschiedene Absagen zu
Abweichungen gegenüber dem ursprünglichen Programm geführt, doch wird der
Band dennoch den gewohnten Umfang haben. Dies ist u. a. einigen Forscherinnen
und Forschern zu verdanken, die nachträglich für einen Beitrag gewonnen werden
konnten, darunter neben dem Nachwuchswissenschaftler Edoardo Garbini mit
Catherine Saliou auch eine ausgewiesene Kennerin der Chronographia, was einmal
mehr Relevanz und Renommee der Malalas-Studien belegt. Die Beiträge, die aus
der Feder von Forscherinnen und Forschern verschiedener Karrierestufen stam-

323
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften