Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2022
— 2023
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0338
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
DOI Seite / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.67410#0338
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-172
A. Das akademische Jahr 2022
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-15 Grußwort des Präsidenten der Akademie von Athen Antonios Rengakos
- 16-22 Verantwortung und das Prinzip von Wissenschaft. Bericht des Präsidenten
- 23-24 Kurzbericht des Sprechers des WIN-Kollegs Martin Fungisai Gerchen
- 36-37 Verleihung der Preise
-
38-101
II. Wissenschaftliche Vorträge
-
102-172
III. Veranstaltungen
- 102-106 Academy for Future – Klimakrise: Warum müssen wir jetzt handeln? Öffentliche Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe „Klimakrise“
- 106-108 Akademievorträge. Gemeinsame Vortragsreihe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit der Württembergischen Landesbibliothek
-
109-121
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“
- 126 Internationale Kooperation mit der Estnischen Akademie der Wissenschaften
-
127
Verleihung des Reuchlinpreises 2022 an die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
- 147-151 Sebestyén, Ágnes; Weber, Andreas: Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung. 14. und 15. November 2022
-
151-170
Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2022 an den Philosophen Volker Gerhardt
-
11-37
I. Jahresfeier am 21. Mai 2022
- 173-241 B. Die Mitglieder
-
243-356
C. Die Forschungsvorhaben
- 243-244 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
-
245-347
II. Tätigkeitsberichte
- 245-249 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 249-255 2. Deutsches Rechtswörterbuch
- 255-262 3. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 262-265 4. Melanchthon-Briefwechsel
- 265-270 5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 270-278 6. Buddhistische Steinschriften in Nordchina
- 278-293 7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 294-299 8. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 300-309 9. Klöster im Hochmittelalter
- 309-312 10. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 313-316 11. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg im Breisgau)
- 317-320 12. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 320-326 13. Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
- 326-333 14. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 333-339 15. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
- 339-345 16. Hinduistische Tempellegenden in Südindien
- 345-347 17. Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania (ALMA)
- 348-354 III. Drittmittelgeförderte Projekte
- 355-356 IV. Kooperationsprojekte
-
357-434
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 357-372 I. Preise der Akademie
- 373 II. Die Junge Akademie | HAdW
- 374-376 III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 414 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
-
435-455
E. Anhang
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 435-436 Vorstand und Geschäftsstelle
- 436 Personalrat / Ombudsperson „Gute wissenschaftliche Praxis“ / Ombudsperson „Partnerschaftliches Miteinander“ / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 437 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union / Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 438 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 439 Tabula Mortuorum 2022
- 440 II. Gesamthaushalt 2022 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 441-446 III. Publikationen
-
435-439
I. Organe, Mitglieder, Institutionen
- 447-455 Personenregister
C. Die Forschungsvorhaben
Sabine Arend: Die Dehnbarkeit der Norm. Das Kirchenwesen von Nassau-Dillenburg zwi-
schen Ideal und Wirklichkeit, in: Nassauische Annalen 133 (2022), S. 49-74.
Max Graff: Ein ingens incendium als böses Omen. Victorinus Strigel über den Heidelberger
Schlossbrand im Jahr 1569, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021),
S. 223-231 (erschienen 2022).
Theresa Möke: Damit sie „regiren nach dem wort Gottes, nit nach aigner vernunfft“. Ge-
meinwohl und Toleranz in der politisch-theologischen Semantik des Johannes Brenz
(1499-1570), Diss. phil., Univ. Heidelberg 2022.
Paul A. Neuetidotf: „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“. Die Bemühungen des Mar-
tin Crusius (1526-1607) um ein Luthertum der Griechen, Heidelberg 2022. https://doi.
org/10.17885/heiup.820
Christoph Strohm: Unumgänglicher Streit und notwendige Vermittlung. Exemplarische
Konstellationen in der Reformationszeit, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religi-
onsgeschichte 15 (2021), S. 205-222 (erschienen 2022).
Thomas Wilhelmi: Brieffunde in einer Sammelhandschrift aus dem Hamburger Geistlichen
Ministerium, in: Archiv für Reformationsgeschichte 113 (2022), S. 313-326.
Thomas Wilhelmi: Rezension zu: Rainer Sommer: Hermann von Wied. Erzbischof und Kur-
fürst von Köln, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Zeitschrift der Sektion für Kir-
chengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands 133 (2022), S. 200-203.
„pessime pingit“
Brief Hieronymus Zanchis (1516-1590) an Konrad Hubert (1507-1577) vom 28. Juni 1566 aus Chiaven-
na (Brief-ID 19153), mit Entzifferungsnotizen des Historikers Johann Wilhelm Baum (1809-1878)
338
Sabine Arend: Die Dehnbarkeit der Norm. Das Kirchenwesen von Nassau-Dillenburg zwi-
schen Ideal und Wirklichkeit, in: Nassauische Annalen 133 (2022), S. 49-74.
Max Graff: Ein ingens incendium als böses Omen. Victorinus Strigel über den Heidelberger
Schlossbrand im Jahr 1569, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021),
S. 223-231 (erschienen 2022).
Theresa Möke: Damit sie „regiren nach dem wort Gottes, nit nach aigner vernunfft“. Ge-
meinwohl und Toleranz in der politisch-theologischen Semantik des Johannes Brenz
(1499-1570), Diss. phil., Univ. Heidelberg 2022.
Paul A. Neuetidotf: „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“. Die Bemühungen des Mar-
tin Crusius (1526-1607) um ein Luthertum der Griechen, Heidelberg 2022. https://doi.
org/10.17885/heiup.820
Christoph Strohm: Unumgänglicher Streit und notwendige Vermittlung. Exemplarische
Konstellationen in der Reformationszeit, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religi-
onsgeschichte 15 (2021), S. 205-222 (erschienen 2022).
Thomas Wilhelmi: Brieffunde in einer Sammelhandschrift aus dem Hamburger Geistlichen
Ministerium, in: Archiv für Reformationsgeschichte 113 (2022), S. 313-326.
Thomas Wilhelmi: Rezension zu: Rainer Sommer: Hermann von Wied. Erzbischof und Kur-
fürst von Köln, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Zeitschrift der Sektion für Kir-
chengeschichte im Verband der Historiker Deutschlands 133 (2022), S. 200-203.
„pessime pingit“
Brief Hieronymus Zanchis (1516-1590) an Konrad Hubert (1507-1577) vom 28. Juni 1566 aus Chiaven-
na (Brief-ID 19153), mit Entzifferungsnotizen des Historikers Johann Wilhelm Baum (1809-1878)
338