Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI chapter:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
DOI chapter:
13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0293
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13. Klöster im Hochmittelalter

e. V., Bei. 26, hg. von Friederike Felicitas Günther und Enrico Müller, Berlin/München/
Boston 2019, S. 145-154.
Andreas Urs Sommer: An Nietzsche wachsen. Eine Einleitung, in: Mortzfeld, Benjamin
(Hg.) für das Historische Museum Basel: Übermensch. Friedrich Nietzsche und die
Folgen, Basel 2019, S. 6—7.
Andreas Urs Sommer: Wie kommt die Idee zum Philosophen? Kleine Universalgeschichte
der Inspiration, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, HeftXIII/4, Winter 2019: Unver-
hoffte Begegnungen, S. 126—131.
Milan Wenner: Nietzsche in der politischen Rechten 1933 — 1945, in: Mortzfeld, Benjamin
(Hg.) für das Historische Museum Basel: Übermensch. Friedrich Nietzsche und die
Folgen, Basel 2019, S. 145-148.
13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegberei-
terin der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig be-
arbeiteter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinn-
konfigurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle unter Leitung
von Prof Dr. Gert Melville (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung von Prof. Dr.
Bernd Schneidmüller und PD Dr. Julia Burkhardt (stellvertretende Forschungs-
stellenleitung seit 2019) mit sinnstiftenden Weltdeutungen und gesellschaftlichen
sowie politischen Ordnungsmodellen, die auch auf die Welt außerhalb der Klöster
einwirkten.
Vor diesem Hintergrund stehen in den Heidelberger Teilprojekten Edi-
tionen, Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw.
13. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Bearbeitet werden die gesellschaftstheoreti-
sche Schrift Opusculum de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg (Bearbeite-
rin: Dr. Julia Becker), die Libri miraculorum („Wunderbücher“) des Zisterziensers
Caesarius von Heisterbach (Bearbeiterin: PD Dr. Julia Burkhardt) sowie der
Fürstenspiegel De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Vol-
ker Hartmann).
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Volker
Leppin (Vorsitzender), Barbara Beßlich, Andreas Holzem, Ernst G. Jung, Chris-
toph Strohm; die ordentlichen Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wis-
senschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D. Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner,
Prof. Dr. Armin Kohnle, Prof. Dr. Matthias Werner (stellv. Vorsitzender); die exter-
nen Mitglieder Prof. Dr. Giancarlo Andenna (Milano), Prof. Dr. Carmen Cardelle

293
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften