Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2019
DOI Kapitel:
I. Jahresfeier am 18. Mai 2019
DOI Kapitel:
Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Daniela Mier: „JungeWissenschaft in der Akademie: das WIN-Kolleg“
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Daniela Mier

die Förderung beworben hatten. Darüber hinaus fanden vierteljährlich im An-
schluss an die Akademiesitzungen die WIN-Treffen statt.
Nachdem unsere erste Förderperiode mit dem gemeinsamen Buch abge-
schlossen wurde, haben wir uns in der Verlängerungsphase den Themen Vernet-
zung und Verstetigung gewidmet. Über die Zeit haben wir Strukturen etabliert
und festgestellt, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit befördert und was eher
hemmend ist. Dies haben wir in einem Konzeptpapier an den Vorstand der Aka-
demie berichtet. Darüber hinaus haben wir uns der Vorbereitung des Akademie-
Kollegs gewidmet. Das Akademie-Kolleg besteht seit 2010. Seine Mitglieder sind
Preisträger der Akademie sowie von den Akademiemitgliedern vorgeschlagene
Personen. Ab 2019 werden die ehemaligen WIN-Kollegiaten zusätzlich in das Aka-
demie-Kolleg übergehen und sich gemeinsam mit den Preisträgern und den vor-
geschlagenen Personen parallel zu den WIN-Treffen vierteljährlich im Anschluss
an die Akademie-Treffen zusammenfmden. Hierbei sollen wissenschaftliche so-
wie wissenschaftspolitische Themen diskutiert werden. Gegebenenfalls können
Positionspapiere verfasst und Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich vertieft
mit den Themen auseinandersetzen. Eine der ersten und zentralen Aktionen des
Akademie-Kollegs, ist darüber hinaus die Ausrichtung eines Vernetzungstreffens
der jungen Akademien, das im Oktober in den Räumlichkeiten der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften stattfinden wird.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Vernetzung mit den Kollegiaten des
7. Teilprogramms der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die in den
kommenden Jahren zum Thema „Wie entscheiden Kollektive?“ forschen werden.
Zu diesem Zweck zogen wir uns zu Beginn des Jahres 2019 zu einer gemeinsamen
Klausurtagung in den Odenwald zurück, um uns über die Projekte der beiden
Teilprogramme auszutauschen und die Planung für das Akademie-Kolleg weiter
voranzutreiben.
So wie meinen Vortrag auf der Jahresfeier möchte ich auch diesen Bericht mit
einer sehr großen Zahl beenden, deren Größe ihrer emotionalen Bedeutung ent-
spricht: 21000. Im Namen der 21 WIN-Kollegiaten des 6. Teilprogramms richte
ich Tausend Dank an die Akademie - für die Förderung der letzten fünf Jahre und
für die Möglichkeit, auch in Zukunft in Gestalt des Akademie-Kollegs Teil der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften sein zu dürfen.

23
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften