Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0301
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

als ritueller Raum“ des Projektes dar. Als zweites Vorhaben mit Bezug zu diesem
Rahmenthema hat er einen Beitrag mit Übersetzung und Kommentar der Ritual-
szenen des Typs „Darbringen der Töpferscheibe“ in den Tempeln der griechisch-
römischen Zeit fertig gestellt, der inzwischen im gemeinsam mit Christian Leitz
herausgegebenen Band „Chnum, der Herr der Töpferscheibe“, SSR 26, Wiesba-
den 2019 erschienen ist. Weiterhin arbeitete er an der Pflege und Verbesserung der
öffentlichen Version der Projektdatenbank. Im März unternahm er eine Dienstrei-
se nach Edfu (Oberägypten), um die Inschriften seines Dissertationsprojektes zu
kollationieren und um gemeinsam mit dem Forschungsstellenleiter weitere Fotos
für die Projektarbeit anzufertigen.
Auch dieses Jahr hat Daniela Mendel-Leitz ihr Projekt „Die Geographie des
Himmels. Eine Untersuchung zu den Deckendekorationen der Tempel im Ägypten
der griechisch-römischen Zeit und zeitgleichen Darstellungen auf Särgen und in
Gräbern“, bei dem es um die Untersuchung der Deckendekoration der Tempel der
griechisch-römischen Zeit geht, weiter vorangetrieben. Die Arbeit an ausgewählten
Deckendekorationen konnte abgeschlossen werden, sodass inzwischen neben den
Übersetzungen zu den Decken in Dendara, Kom Ombo, Philae und Athribis auch
Kommentare zu den Texten und Darstellungen der Decken vorliegen. Da aufgrund
der Verlängerung für dieses Teilprojekt mehr Zeit zur Verfügung steht, wird nun
doch noch die ebenfalls umfangreiche Decke des Tempels von Esna (Abb. 1) mitbe-
rücksichtigt, zumal sich hier nach den umfänglichen Restaurierungsarbeiten diesen
Jahres vor Ort (Abb. 2) erweiterte Erkenntnisse abzeichnen.
Im Jahr 2019 hat Daniel von Recklinghausen seine Auswertung zu den sog.
Zusatzgauen fortgeführt, die Arbeit an dem Manuskript schreitet gut voran. Da-
rüber hinaus hat er mit der Ausarbeitung seiner Beiträge für den Abschlussband


Abb. 1: Der Tempel von Esna im Frühjahr 2019 (Foto: Ahmed Amin).

301
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften