Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007
— 2007
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0050
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2007
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. Januar 2007
DOI Artikel:Maran, Joseph: Gab es eine Krise vor dem Untergang der mykenischen Palastgesellschaft? - Neue Forschungsergebnisse aus der Argolis
DOI Kapitel:Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2007
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0050
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10-11 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 11 Union der deutschen Akademie der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-30 Verzeichnis der Mitglieder / Tabula mortuorum
-
31-199
I. Das Geschäftsjahr 2007
- 31-59 Jahresfeier am 9. Juni 2007
-
60-114
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. Januar 2007
-
63-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2007
-
67-71
Gesamtsitzung am 27. Januar 2007
-
71-75
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 20. April 2007
-
75-78
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 20. April 2007
- 78-80 Gesamtsitzung am 21. April 2007
- 80-81 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 20. Juli 2007
-
82-84
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 20. Juli 2007
-
85-98
Gesamtsitzung am 21. Juli 2007
-
98-102
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26. Oktober 2007
- 102-104 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Oktober 2007
-
104-107
Gesamtsitzung am 27. Oktober 2007
- 107-114 Öffentliche Gesamtsitzung in Stuttgart am 15. Dezember 2007
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. Januar 2007
-
115-131
Öffentliche Veranstaltungen
- 115-116 Wissenschaftliches Kolloquium: "Fortschritte der Archäometrie"
-
117-119
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
- 120 Symposion "Religion und Gewalt"
- 121-124 Tagung "Wort/Bild/Zeichen - Beiträge zur Semiotik im Recht"
- 124-126 Ausstellung "Sprache - Schrift - Bild: Wege zu unserem kulturellen Gedächtnis"
- 126-130 Vortrag in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin: Wissenschaftliche Kompetenz und politische Verantwortung
- 130-131 Präsentation "365 Orte im Land der Ideen - Die virtuelle Seidenstraße"
-
132-160
Antrittsreden
-
161-199
Nachrufe
-
200-271
II. Die Forschungsvorhaben
- 200-202 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 202 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
- 203-204 Patristische Kommission der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
-
205-271
Tätigkeitsberichte
- 205-206 1. Goethe-Wörterbuch
- 206-215 2. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 215-221 3. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 221-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 222-225 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 226-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 229-231 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 231-232 8. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 232-234 9. Melanchthon-Forschungsstelle
- 234-237 10. Martin Bucers Deutsche Schrifen
- 237-241 11. Edition des Reuchlin-Briefwechsels (Pforzheim)
- 241-242 12. Luther-Register (Tübingen)
- 242-244 13. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 244-246 14. Europa Humanistica
- 246-249 15. Epigraphische Datenbank
- 249-252 16. Edition literarischer Keilschriftentexte aus Assur
- 252-254 17. Buddhistische Steinschriften in China
- 254-255 18. Année Philologique
- 255-257 19. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 257-265 20. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 265-267 21. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 268-271 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
-
272-338
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 272-280 A. Die Preisträger
-
281-338
B. Das WIN-Kolleg
- 281-282 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 282-284 Die Kollegiaten
- 285-287 1. Forschungsschwerpunkt "Gehirn und Geist. Physische und psychische Funktionen des Gehirns": Abschlußsymposium "Moleculed - Neurons - Mind"
- 288-305 2. Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung"
- 306-330 3. Forschungsschwerpunkt "Der menschliche Lebenszyklus - biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte"
- 331-338 C. Die Nachwuchskonferenzen
- 339-349 IV. Gesamthaushalt 2007 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 340-342 Publikationen
- 343-349 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
26. Januar 2007
63
später durch die Homerischen Epen seine Wirkungsmacht entfalten und Agamem-
nons Mykene einen besonderen Platz im kulturellen Gedächtnis der Griechen ein-
bringen sollte.
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2007
GESCHÄFTSSITZUNG
Zuwahlen
Herr Prof. Dr. Christof Niehrs (Biologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Hei-
delberg) wird zur Zuwahl als ordentliches Mitglied durch die Akademie nominiert.
Zuwahlregularien
Der vom Vorstand erarbeitete Vorschlag für das Zuwahlverfahren ist noch einmal
geringfügig modifiziert worden. Die Modifikation lautet wie folgt: „Im Sitzungs-
protokoll der betreffenden Klasse wird mitgeteilt, daß in der nächsten Sitzung eine
Zuwahl anstehe. Dabei wird das Fachgebiet, nicht aber der Name des Kandidaten
genannt. Eine entsprechende Mitteilung geht auch den Mitgliedern der anderen
Klasse zu. Die Unterlagen liegen zur Einsichtnahme für alle ordentlichen Mitglieder
der Akademie aus.“ Die Klasse hält diese Ergänzung der Regeln für Zuwahlen für
sinnvoll.
Dulger-Preis
Für die Auswahl des Dulger-Preisträgers, der laut Widmung vorwiegend für Arbei-
ten aus den Technikwissenschaften und angrenzende Bereiche der Natur- und
Ingenieurwissenschaften gestiftet wurde, sind in der Sitzung vom 08.12. Gutach-
ter bestimmt worden. Die von der Klasse eingesetzte Kommission zur Erarbeitung
des Wahlvorschlages wurde dahingehend modifiziert, daß Herr Jäger den verhin-
derten Herrn Dosch als Vorsitzenden der Kommission ersetzt und der Sekretär
zusätzlich zu den Herren Eigenberger und Jäger mitwirkt. Die Klasse wählt ein-
stimmig den von der Kommission vorgeschlagenen Kandidaten Dr. Tobias Erhärt
aus Stuttgart.
Freudenberg-Preis
Die zur Begutachtung für den Freudenberg-Preis angeschriebenen Klassenmitglie-
der haben ihre Gutachten vorgelegt; die von der Klasse beschlossene ad-hoc Kom-
mission mit den Herren Bautz, Esswein von der Firma Freudenberg, Jung und dem
Sekretär hat am 19.01. getagt und einen Vorschlag für einen Preisträger erarbeitet.
Die Klasse entscheidet, daß
1. drei der Vorschläge zum Dulger-Preis, die aus dem Bereich der Naturwissen-
schaften stammen (und deswegen bei der Vergabe des Dulger-Preises nicht
63
später durch die Homerischen Epen seine Wirkungsmacht entfalten und Agamem-
nons Mykene einen besonderen Platz im kulturellen Gedächtnis der Griechen ein-
bringen sollte.
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2007
GESCHÄFTSSITZUNG
Zuwahlen
Herr Prof. Dr. Christof Niehrs (Biologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Hei-
delberg) wird zur Zuwahl als ordentliches Mitglied durch die Akademie nominiert.
Zuwahlregularien
Der vom Vorstand erarbeitete Vorschlag für das Zuwahlverfahren ist noch einmal
geringfügig modifiziert worden. Die Modifikation lautet wie folgt: „Im Sitzungs-
protokoll der betreffenden Klasse wird mitgeteilt, daß in der nächsten Sitzung eine
Zuwahl anstehe. Dabei wird das Fachgebiet, nicht aber der Name des Kandidaten
genannt. Eine entsprechende Mitteilung geht auch den Mitgliedern der anderen
Klasse zu. Die Unterlagen liegen zur Einsichtnahme für alle ordentlichen Mitglieder
der Akademie aus.“ Die Klasse hält diese Ergänzung der Regeln für Zuwahlen für
sinnvoll.
Dulger-Preis
Für die Auswahl des Dulger-Preisträgers, der laut Widmung vorwiegend für Arbei-
ten aus den Technikwissenschaften und angrenzende Bereiche der Natur- und
Ingenieurwissenschaften gestiftet wurde, sind in der Sitzung vom 08.12. Gutach-
ter bestimmt worden. Die von der Klasse eingesetzte Kommission zur Erarbeitung
des Wahlvorschlages wurde dahingehend modifiziert, daß Herr Jäger den verhin-
derten Herrn Dosch als Vorsitzenden der Kommission ersetzt und der Sekretär
zusätzlich zu den Herren Eigenberger und Jäger mitwirkt. Die Klasse wählt ein-
stimmig den von der Kommission vorgeschlagenen Kandidaten Dr. Tobias Erhärt
aus Stuttgart.
Freudenberg-Preis
Die zur Begutachtung für den Freudenberg-Preis angeschriebenen Klassenmitglie-
der haben ihre Gutachten vorgelegt; die von der Klasse beschlossene ad-hoc Kom-
mission mit den Herren Bautz, Esswein von der Firma Freudenberg, Jung und dem
Sekretär hat am 19.01. getagt und einen Vorschlag für einen Preisträger erarbeitet.
Die Klasse entscheidet, daß
1. drei der Vorschläge zum Dulger-Preis, die aus dem Bereich der Naturwissen-
schaften stammen (und deswegen bei der Vergabe des Dulger-Preises nicht