Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2007
DOI Kapitel:
Nachrufe
DOI Artikel:
Hauptmann, Harald: Kurt Böhner (29.11.1914-31.5.2007)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0183
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

NACHRUFE


KURT BÖHNER
(29.11.1914-31.5.2007)

Kurt Böhner, ehemaliger Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentral-
museums in Mainz, seit dem 28. Juni 1980 Korrespondierendes Mitglied der Hei-
delberger Akademie der Wissenschaften, ist am 31. Mai 2007 in Dinkelsbühl im Alter
von 93 Jahren verstorben. Mit ihm verlor die Altertumswissenschaft einen ihrer mar-
kantesten Vertreter, der in der Nachkriegszeit die ur- und frühgeschichtliche Archäo-
logie in Deutschland geprägt hat. Mit seinem Tod geht zugleich auch em bedeuten-
der Abschnitt in der Geschichte seines Faches zu Ende, zu dessen Wiederbelebung
und internationalem Ansehen eine mit den Namen wie Kurt Bittel (1907-1991),
Georg Kossack (1923-2004), Wolfgang Kimmig (1910-2001) und Werner Krämer
(1917-2007) verbundene Forschergeneration wesentlich beigetragen hat.
Kurt Böhner wurde am 29. November 1914 in Halberstadt geboren. Nach
dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Kaiserslautern studierte er in den
Jahren 1933-1938 an den Universitäten Erlangen und München die Fächer Vor-
und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Mittellateinische Philologie. Als
Doktorand war er 1938 zur weiteren Ausbildung zum Rheinischen Landesmuseum
in Trier gegangen und wurde 1939 zur Wehrmacht einberufen. Seine Promotion
konnte er noch 1942 während eines dreiwöchigen Fronturlaubs mit der von seinem
Lehrer Hans Zeiß betreuten Dissertation „Die fränkischen Altertümer des Trierer
Landes“ an der Universität München abschließen. Eine schwere Verwundung, die er
1943 während des Rußland-Feldzugs erhalten hatte, führte zur Entlassung aus dem
Wehrdienst. Nach seiner Genesung bekleidete er am Rheinischen Landesmuseum zu
Bonn zunächst die Stelle eines Assistenten bis er im Jahre 1955 zum Direktor
gewählt wurde. Aber bereits 1958 wurde er zum Nachfolger von Wolfgang Fritz Vol-
bach als Geschäftsführender Direktor des 1852 gegründeten Römisch-Germani-
schen Zentralmuseums (RGZM) in Mainz ernannt, dessen Entwicklung zu einem
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften