222 I TÄTIGKEITSBERICHTE
Volker Himmelein, Prof. Dr. Dieter Planck, Stuttgart; Prof. Dr. Renate Neumüllers-
Kiauser, Heidelberg; Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Schubert, Halle.
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös.
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Dr. Has Bartusch, Elke Schneider (Fotografin).
Für den Band, der die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises
Rastatt umfassen wird, hat Has Bartusch die Kommentierung der Inschriften abge-
schlossen und mit dem Verfassen der Einleitung begonnen. Der Katalogteil des Ban-
des „Die Inschriften des Hohenlohekreises“ (Harald Drös) mit 905 Artikeln ist
abschließend redigiert. Die Register und em Teil des Abbildungsteils wurden erstellt
und die Abfassung der Einleitung weitergeführt.
Die durch Elke Schneider durchgeführte und von zwei Hilfskräften vorberei-
tete und begleitete Fotoinventarisierung wurde in den Landkreisen Lörrach, Alb-
Donau und Biberach abgeschlossen und im Landkreis Sigmaringen begonnen. Ins-
gesamt wurden für die Fotoinventarisierung dreizehn dreitägige Aufnahmefahrten
durchgeführt.
An der internationalen Epigraphiktagung „Traditionen, Zäsuren, Umbrüche —
Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext“,
die vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald stattfand, nahmen Prof. Dieter Mertens,
Ilas Bartusch und Harald Drös teil. D. Mertens referierte über „Oberrheinische
Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften“, Ilas Bartusch über
„Konventionen des antiken Herrscherlobs in frühneuzeitlichen Inschriften“ und
Harald Drös über „Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit. Inschriften
auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät“.
Für die von der VHS Neuenstein und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte
Neuenstein initiierte Austeilung über den hohenlohischen Baumeister und Bild-
hauer Georg Kern (Rathaus Neuenstein, Sept.-Oktober 2007) hat Harald Drös
eine Schautafel über das bildhauerische Schaffen und die Inschriften Kerns beige-
steuert.
5. Deutsches Rechtswörterbuch
Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) erschließt in alphabetischer Ordnung die
Wörter der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache. Den jeweiligen
Wortbedeutungen werden möglichst repräsentative Belegtexte beigeordnet, wobei
sowohl die zeitliche als auch die räumliche Dimension Beachtung findet. Das dem
Rechtswörterbuch zugrunde liegende Corpus umfasst weit über 8000 Titel - Quel-
len und Quellensammlungen unterschiedlichster Textgattungen vom Beginn der
schriftlichen Überlieferung in der Spätantike bis in das frühe 19. Jahrhundert. Erfasst
werden hiermit Wörter aus allen westgermanischen Sprachen, wozu beispielsweise
Volker Himmelein, Prof. Dr. Dieter Planck, Stuttgart; Prof. Dr. Renate Neumüllers-
Kiauser, Heidelberg; Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Schubert, Halle.
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös.
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Dr. Has Bartusch, Elke Schneider (Fotografin).
Für den Band, der die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises
Rastatt umfassen wird, hat Has Bartusch die Kommentierung der Inschriften abge-
schlossen und mit dem Verfassen der Einleitung begonnen. Der Katalogteil des Ban-
des „Die Inschriften des Hohenlohekreises“ (Harald Drös) mit 905 Artikeln ist
abschließend redigiert. Die Register und em Teil des Abbildungsteils wurden erstellt
und die Abfassung der Einleitung weitergeführt.
Die durch Elke Schneider durchgeführte und von zwei Hilfskräften vorberei-
tete und begleitete Fotoinventarisierung wurde in den Landkreisen Lörrach, Alb-
Donau und Biberach abgeschlossen und im Landkreis Sigmaringen begonnen. Ins-
gesamt wurden für die Fotoinventarisierung dreizehn dreitägige Aufnahmefahrten
durchgeführt.
An der internationalen Epigraphiktagung „Traditionen, Zäsuren, Umbrüche —
Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext“,
die vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald stattfand, nahmen Prof. Dieter Mertens,
Ilas Bartusch und Harald Drös teil. D. Mertens referierte über „Oberrheinische
Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften“, Ilas Bartusch über
„Konventionen des antiken Herrscherlobs in frühneuzeitlichen Inschriften“ und
Harald Drös über „Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit. Inschriften
auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät“.
Für die von der VHS Neuenstein und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte
Neuenstein initiierte Austeilung über den hohenlohischen Baumeister und Bild-
hauer Georg Kern (Rathaus Neuenstein, Sept.-Oktober 2007) hat Harald Drös
eine Schautafel über das bildhauerische Schaffen und die Inschriften Kerns beige-
steuert.
5. Deutsches Rechtswörterbuch
Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) erschließt in alphabetischer Ordnung die
Wörter der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache. Den jeweiligen
Wortbedeutungen werden möglichst repräsentative Belegtexte beigeordnet, wobei
sowohl die zeitliche als auch die räumliche Dimension Beachtung findet. Das dem
Rechtswörterbuch zugrunde liegende Corpus umfasst weit über 8000 Titel - Quel-
len und Quellensammlungen unterschiedlichster Textgattungen vom Beginn der
schriftlichen Überlieferung in der Spätantike bis in das frühe 19. Jahrhundert. Erfasst
werden hiermit Wörter aus allen westgermanischen Sprachen, wozu beispielsweise