Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2007
DOI chapter:
Nachrufe
DOI article:
Raible, Wolfgang: Kurt Baldinger (17.11.1919-17.1.2007)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0152
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kurt Baidinger

165


KURT BALDINGER
(17.11.1919-17.1.2007)

Am 17. Januar 2007 starb im 88. Lebensjahr Kurt Baidinger in Heidelberg. Er hatte
eine der interessantesten und steilsten wissenschaftlichen Karrieren. Während seines
Studiums war er mit 20 Jahren der jüngste diplomierte eidgenössische Turn- und
Sportlehrer (Alpenlyzeum Zuoz), nach der Basler Promotion 1948 wurde er, mit 29
Jahren, Professor mit Lehrauftrag, nach seiner Habilitation (1952) dann ab 1953 Pro-
fessor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.Von 1949 bis 1962,
also bis nach dem Bau der Mauer, war er Leiter des Instituts für romanische Philo-
logie bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin und wurde so
auch zum Lehrer und Ziehvater der bedeutendsten sprachwissenschaftlichen Roma-
nisten der ehemaligen DDR. Fünf Jahr vor dem Ende seiner Tätigkeit in Ost-Berlm
wurde er 1957 an die Universität Heidelberg berufen und bereits 1958, mit 39 Jah-
ren, zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt.
Hier kann man im cursus honorum erst einmal innehalten und sich fragen, was
einen so steilen Aufstieg ermöglicht hat. Eine notwendige Voraussetzung für die Kar-
riere an der Ostberliner Humboldt-Universität war Baldmgers Herkunft: Er wurde
1919 in Binningen bei Basel geboren, war also Schweizer. Als hinreichende Bedin-
gung kam hinzu, dass er Schüler von Walther von Wartburg war, also jenes Schwei-
zer Romanisten, der durch seine Forschungen zur Wortgeschichte (Französisches
Etymologisches Wörterbuch) in die ‘Hall of Farne’ der Romanistik eingegangen ist.
Dem Forschungsgebiet seines Lehrers — historischeWortforschung und Etymologie
— ist Baidinger im Grunde stets treu geblieben. Dies gilt schon für seine erste Mono-
graphie mit dem Titel Kollektivsuffixe und Kollektivbegriff'.
Zu den beiden genannten Voraussetzungen kam natürlich noch eine ganz
besondere, vielfältige Begabung. Baidinger blieb nicht bei einer historischen Bedeu-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften