Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
15. Epigraphische Datenbank
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0235
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
248 | TÄTIGKEITSBERICHTE
burgischen Akademie der Wissenschaften (2.993). Die Zusammenarbeit mit dem
Ancient World Mapping Center (Chapel Hill/USA) und der Ep/Doc-Initiative
(/epidoc.sourceforge.net/#about) konnte vertieft werden.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu rund 10.000
Inschriften neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2007: 45.828; 2006: 43.295). Im
Mittelpunkt standen die Inschriften der Provinzen Moesia Inferior, Moesia Superior,
Thracia und Dacia.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 583 Titel auf
11.472 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 1.089 Datensätze aktualisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um knapp 3.000 auf rund
16.200 vermehrt worden. Dies erfolgte durch die Einarbeitung bislang konventio-
nell archivierter Fotobestände sowie die Aufnahme ganz neuer Fotos (u.a. aus den
Fotobeständen des Forschungsprojekts CIL Xlll/Prof. Wiegeis, Osnabrück, deren
Digitalisierung aus Mitteln des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik der
Universität Heidelberg finanziert wurden). Insgesamt wurden 14.359 Datensätze
aktualisiert bzw. neu hinzugefügt. Die Epigraphische Fotothek zählt zu den weltweit
größten Fotosammlungen zu römischen Inschriften aus dem gesamten Imperium
Romanum. Das angestrebte Ziel, im Jahr 2007 den konventionellen Fotobestand der
Epigraphischen Fotothek zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen, wurde
erreicht. Möglich wurde dies im wesentlichen dadurch, daß die in der ersten Jahres-
hälfte von 2007 vakante halbe Mitarbeiterstelle (Cowey/Garcia) vorübergehend mit
zwei ausschließlich für Fototheksarbeiten zuständigen Hilfskräften besetzt werden
konnte; außerdem mittels einer extern finanzierten weiteren Hilfskraftstelle (Mittel
des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik der Univ. Heidelberg). Zusätzlich
zu den etwa 5.200 verlinkten externen Fotos (s.o. (Inter-)Nationale Kooperation)
stehen damit aktuell weitere rund 16.000 Aufnahmen aus den Beständen der EDH
online zur Verfügung (tagesaktuelle Auflistung des Bestandes s. unter http://edhl2.
iaw.uni-heidelberg.de/offen/suchen-dist-cnt.html?feldl =land&feld2=aufbewah-
rung). Der Fotobestand wird kontinuierlich erweitert und zugänglich gemacht.
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank belief sich im Berichtsjahr auf 189.971 (Vorjahr:
162.551). Nicht eingerechnet sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE
(s.o.) erfolgten. Die Anzahl der Abfragen in der Epigraphischen Bibliographie betrug
8.973 (Vorjahr: 7.738). Die Epigraphische Fotothek wurde im Zeitraum Juli-Dezember
33.312 Mal ab gefragt.
Zahlreiche weitere Anfragen von in- und ausländischen Wissenschaftlern,
Studierenden, Schülern und interessiertem Laienpublikum wurden auch in diesem
Jahr entweder vor Ort oder per e-mail bzw. auf postalischem Weg beantwortet.
13th International Congress of Greek and Latin Epigraphy: Der im Fünfjahres-
Rhythmus stattfindende Kongreß tagte im September 2007 in Oxford. Die EDH
wurde dort von Francisca Feraudi-Gruenais vertreten (u. a. mit einer Präsentation im
Rahmen des Thematic Panel ,,Epigraphy and Information Technology“). Die onli-
ne-Schaltung der Epigraphischen Fotothek wurde äußerst positiv aufgenommen und
als vorbildlich bewertet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften