Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
19. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0243
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr.Tomo Hölscher.
Arbeitsstelle Heidelberg
Mitarbeiterinnen: Prof. Dr. Ingrid Krauskopf; Susanne Rückert M.A.
Arbeitsstelle Würzburg
Prof. Dr. Ulrich Sinn.
Mitarbeiterin: Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann.
Das korrespondierende Mitglied Erika Simon sowie T. Hölscher, A. Kossatz-Deiß-
mann und I. Krauskopf sind Mitglieder des Redaktionskomitees des ThesCRA.
Die Forschungsstelle beteiligte sich an der Ausstellung der Union der deutschen
Akademien „Sprache - Schrift - Bild. Wege zu unserem kulturellen Gedächtnis“.
Arbeitsstelle Heidelberg
1. ThesCRA: Für den Beitrag zur Rolle der Geschlechter im etruskischen Kult
wurde in Abstimmung mit den Autoren der griechischen und römischen
Abschnitte eine Gliederung erarbeitet, die für alle drei Teile praktikabel ist und
vom Redaktions-Komitee akzeptiert wurde. Für den Beitrag zur Ikonographie
griechischer Feste wurde umfassend Material gesammelt, das nur zum Teil in den
Beitrag eingehen wird,jedoch vollständig in die Datenbank aufgenommen werden
soll.
2. Datenbank: Bei der Arbeit an der Datenbank stellte sich heraus, daß eine ganze
Reihe der bereits in der Datenbank vorhandenen, von anderen Arbeitsgruppen ein-
gegebenen Datensätze wegen des starken Zeitdrucks bei der Fertigstellung der
ThesCRA-Bände I-V sehr unvollständig ausgefüllt waren. Dort mußten dann nicht
nur Präzisierungen zu Kultinstrumenten oder Kultorten, den Spezialgebieten der
Forschungsstellen Heidelberg und Würzburg, sondern weit mehr Angaben eingetra-
gen werden, was mit erheblicher Mehrarbeit verbunden war. Dennoch konnte die
Zusammenführung der aus der alten Heidelberger Datenbank (s. Bericht des Vor-
jahres) stammenden Datensätze mit Einträgen anderer Arbeitsgruppen zu denselben
Objekten abgeschlossen und mit der Eingabe neuer Datensätze begonnen werden.
Dabei wurde zweigleisig verfahren: Zum einen wurde systematisch mit der Eingabe
des in ThesCRA publizierten Materials begonnen, zum anderen daneben zu einigen
Objektgruppen (z. B. griechische Lekythen und Loutrophoren, römische Münzen)
auch weiteres Material eingegeben; die Aufnahme dieser Teilgebiete in einer sinn-
vollen Auswahl ist damit abgeschlossen.
3. LIMC-Supplement: Die Arbeit für den Supplement-Band wurde im Berichtsjahr
abgeschlossen. Zu den bereits im Bericht des Vorjahres genannten Artikeln ist u.a. der
Artikel Persephone mit umfangreichen Nachträgen hinzugekommen, em kürzerer zu
Oidipous und ein neuer, zusammenfassender Beitrag zu etruskischen Dämonen, von
denen in LIMC bisher nur die mit Namen benennbaren behandelt worden waren.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften