Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2019 — 2020

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2019
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Ho, Anthony Dick: Altern: Biologie und Chancen: Interdisziplinäres Symposium vom 28. bis 30. März 2019
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55176#0103
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altern: Biologie und Chancen


(HAdW/Tobias Schuerdt)

dem Ausscheiden als evangelische Dekanin der Stadt Heidelberg stellte Marlene
Schwöbel-Hug fest, dass der Mensch nicht nur durch seine Leistungen bestimmt
sei, sondern durch seine Beziehung zu Familie und Freunden. Glauben und Reli-
gion seien große Resilienzfaktoren.
Am dritten Tag des Symposiums (Samstag, 30. März) standen Forschun-
gen zum alternden Gehirn (Andreas Meyer-Lindenberg) und Beispiele aus der
Geschichte zum Umgang mit dem Alter-Werden in der Vergangenheit (Wolfang
Eckart, Stefan Maul) sowie Gedanken zur Religiosität (Michael Welker) auf dem
Programm. Es ging zum Schluss um das brisante Thema „Generationengerechtig-
keit“. Die Referenten beschäftigten sich mit Fragen zur Rente und Pflege (Birgit
Naase), aber auch mit dem Problem, wie junge Menschen aktiv in die Politik ein-
bezogen werden können (Manfred Schmidt, Anna Christmann, MdB).
Die abschließende Podiumsdiskussion drehte sich um „Folgen für die Ge-
nerationengerechtigkeit“ unter der Leitung von Peter Graf Kielmansegg: Was
muss getan werden, damit es in unserer Gesellschaft zwischen den verschie-
denen Generationen gerecht zugeht? Immer mehr ältere Menschen müssen
versorgt werden, sie verbrauchen Ressourcen. Jüngere Menschen müssen im-
mer mehr Lasten auf ihre Schultern laden und immer mehr zur Produktivität
der Gemeinschaft beitragen - mit dem Wissen, dass die Versorgung im eige-
nen Alter ungewiss sein könnte. Die Zuhörer erlebten eine sehr kontroverse,
aber dennoch konstruktive Auseinandersetzung der Diskutanten untereinander
(Anna Christmann, Birgit Naase und Moritz Oppelt aus der aktiven Politik und
Ute Mager, Manfred Schmidt aus der Akademie) sowie mit den Fragen aus dem
Publikum. Das Schlusswort hatte Paul Kirchhof, der eine umfassende und sehr
prägnante Zusammenfassung des Symposiums gab: „Wissenschaftliches Arbeiten
ist der beste Jungbrunnen.“

103
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften