Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2007
DOI Kapitel:
Nachrufe
DOI Artikel:
Hauptmann, Harald: Kurt Böhner (29.11.1914-31.5.2007)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0186
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurt Böhner | 199

Als 1962 gewählter Vorsitzender des im Jahre 1900 gegründeten ‘West- und
Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung’ gelang es ihm, die jährlichen
Tagungen zu einem Forum der Begegnung für Vertreter der Denkmalpflege und
Museen, Fachkollegen von Universitäten ebenso wie für den wissenschaftlichen
Nachwuchs zu schaffen. Seme ausgleichende und gewinnende Persönlichkeit hat
entscheidend dazu beigetragen, daß zahlreiche Kollegen aus benachbarten Ländern
gern an diesen Tagungen teilnahmen und damit zur Internationalität dieser Veran-
staltung beitrugen. Die Tatsache, daß diese Tagungen auch in Österreich und in der
Schweiz stattfanden, zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung sie im deutschsprachi-
gen Ausland gewonnen hatten. Auf seine Anregung gehen auch die im Namen die-
ses Verbandes herausgegebenen „Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denk-
mälern“ zurück, in denen der regionale Bestand an Denkmälern und Funden in
übersichtlicher Form dargestellt wurde und mit denen er auch seine besondere
Vorliebe für historische Topographie bekundete. Der 50. Band, der diese Reihe
abschließen sollte, erschien 1980 und war Kurt Böhner anläßlich seines Rücktritts
gewidmet. In dieser mit reichem Bild- und Kartenmaterial ausgestatteten Publika-
tionsreihe ist er mit elf Beiträgen vertreten. In seine Amtszeit fiel auch die 1971
beschlossene Herausgabe des „Archäologischen Korrespondenzblattes“, das „der
schnellen Veröffentlichung neuer Funde, Befunde und Forschungsergebnisse aus
dem Bereich der Urgeschichte, der Römerzeit und des Frühmittelalters“ dienen
sollte. Die besondere Bedeutung der von 1962 bis 1983 währenden „Ara Böhner“
wurde 2000 anläßlich des 100jährigen Bestehens des Verbandes mit der Verleihung
der Ehrenmitgliedschaft an ihren ehemaligen Vorsitzenden gewürdigt.
Sein literarisches Interesse wurde auch in kenntnisreichen Beiträgen zur For-
schungsgeschichte, die er als Teil der Geistesgeschichte sah, und in Würdigungen für
Kollegen offenkundig. Bei festlichen Anlässen verstand er es in seinen Reden, die
eine gekonnte Verknüpfung aus humorvollen Anekdoten und tiefgründigen Beob-
achtungen darstellten, sein Auditorium zu fesseln.
Seine enge Verbindung mit der Heidelberger Akademie offenbarte sich in sei-
ner Bereitschaft, nach dem 1978 erfolgten frühen Tod von Vladimir Milojcic, dem
er freundschaftlich eng verbunden war, die Leitung der 1967 begonnenen Ausgra-
bungen auf der frühalemannischen Höhensiedlung ‘Runder Berg’ bei Urach zu
übernehmen. Ihm ist es zu verdanken, daß die Veröffentlichung der Grabungser-
gebnisse durch verschiedene Mitarbeiter zu einem angemessenen Abschluß
gebracht werden konnte. Zu seinem 75. Geburtstag konnte ihm der damalige Prä-
sident der Akademie Gotthard Schettler noch den Dank der Heidelberger Akade-
mie für sein auf Konsens ausgerichtetes Wirken in der „Kommission für Alemanni-
sche Altertumskunde“ aussprechen, zu deren Aufgabe die Betreuung der Ausgra-
bungen bei Urach gehört hatte.
In Erinnerung wird Kurt Böhner nicht nur als herausragender Gelehrter
seines Fachgebietes, erfolgreicher Museumsmann und Organisator bleiben, sondern
auch als eine Persönlichkeit rheinischer Fröhlichkeit und tiefsinnigen Humors blei-
ben. Sem von ihm im Jahre 2000 herausgegebenes Buch „Altertumskunde heiter.
Karikaturen einer Wissenschaft betrachtet und erläutert“ legen davon Zeugnis ab.

HARALD HAUPTMANN
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften