Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
14. Europa Humanistica
DOI chapter:
15. Epigraphische Datenbank
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0233
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
246

TÄTIGKEITSBERICHTE

delberger Gelehrten Janus Gruter und Johann Philipp Pareus. Sie will Dr. Hartmann
zum Gegenstand einer Publikation machen, welche die Behandlung der Kontroverse
in den Bänden 1/2 und II ergänzt. Daneben wurden zahlreiche weitere handschrift-
liche Materialien zum Heidelberger Humanismus — vor allem Briefe — gesammelt,
für die teilweise gleichfalls eine publizistische Auswertung vorgesehen ist.
Mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der
Universität Heidelberg wurde eine Zusammenarbeit vereinbart, in deren Rahmen
die Mitarbeiter des Projektes fünfzehn Beiträge über Heidelberger Humanisten zu
der Internetressource www.kurpfalz-geschichte.de beitrugen.
Erschienen sind die ersten Rezensionen zu Band I/1-I/2. Sie waren durchweg
positiv: Eckhard Bernstein in „The Renaissance Quarterly“ 60, Heft 1 (2007), S.
232—234; Theodor Verweyen in „Germanistik“ 47, Heft 3—4 (2006), S. 765f; Robert
Seidel in „Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen“ 30 (2006), S. 120—137.
Veröffentlichungen:
Hartmann, Volker: „Janus Gruter“, „Jacobus Micyllus“, „David Pareus“, „Henricus
Smetius“, „Peter de Spina der Jüngere“, „Heinrich Stoll“, „Paulus Tossanus“. Alle
auf www.kurpfalz-geschichte.de
El Kholi, Susann: „Marquard Freher“, Dionysius Gothofredus“, „Peter de Spina der
Altere“, Abraham Sculteteus“, „Wilhelm Xylander“. Alle auf www.kurpfalz-
geschichte.de
El Kholi, Susann: Jakob Wimpfeling. Demnächst in: The Oxford Guide to the
Historical Reception of Augustine. Hrsg, von Karla Pollmann. Mithrsg, von
Susann El Kholi u.a.
El Kholi, Susann: Konrad Celtis. Demnächst ebd.
Spiekermann, Björn: „Petrus Ramus“, „Georg Sohn“, „Daniel Tossanus“. Alle auf
www.kurpfalz-geschichte.de.

15. Epigraphische Datenbank Heidelberg
Das Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, möglichst alle antiken Inschriften
des Römischen Reiches mittels einer kostenfreien Datenbank im Internet zugäng-
lich zu machen (www.epigraphische-datenbank-heidelberg.de) und damit eine
leicht zu erschließende Grundlage für die Erforschung der epigraphischen Quellen
zu schaffen. Den Schwerpunkt bilden die lateinischen Inschriften; hinzu kommen in
geringerem Umfang auch bilingue (v. a. lateinisch-griechische) und griechische
Texte. Die originär in Abkürzungen verfassten und heute meist nur noch fragmen-
tarisch erhaltenen epigraphischen Zeugnisse werden in der EDH nut Auflösungen
und Ergänzungen wiedergegeben und können zusammen mit weiteren forschungs-
relevanten Daten (u. a. Fundort, Klassifizierung, Maße, Datierung, Bibliographie) und
mit Fotos bzw. Zeichnungen abgerufen werden. Der Datenbestand wird ständig
erweitert und aktualisiert. Im Rahmen des international koordinierten Datenbank-
portals EAGLE (Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy: www. eagle.let.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften