Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2007 — 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66959#0345
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Preisträger | 275

liehen Konfigurationen des Napoleon-Mythos in der deutschen Literatur wird die
Entwicklung kultureller Deutungsmuster über die Epochenschwelle 1848 hinaus
nachgezeichnet und dargestellt, wie Napoleon nicht mehr als Nationalfeind der
Befreiungskriege gilt, sondern sukzessive identifikatorisch auf Deutschland bezogen
wird. Wie mit Napoleon-Texten nach 1933 über Hitler debattiert wird, zeigt ein
eigenes Kapitel.
Dabei erschließt die Arbeit bisher unbekanntes Quellenmaterial (ca. 250 litera-

o

o

CD

O

mythos v<
schöpferis
lers, der a
nicht mel
wird meta
mittelt üb

m teils verschütteten deutschen
^turellen Erinnerns von 1800 bis
■n identifikatorischen Dichter-
rionalcharakters der Deutschen,
shichte des deutschen 19.Jahr-
hichte des 19. und frühen 20.

auf den liberalen Napoleon-
k aufkommen, als sei die litera-
l nach 1821 vornehmlich eine
ehe Angelegenheit gewesen,
leon den Nationalfeind ausge-
|ht mehr zu.
pr Identitätsstiftung ist in litera-
zu finden. Das hängt mit der
pon‘ gegen Ende des 19. Jahr-
n Vergleich von Napoleon und
ingestrengten Schweigens nach
iheit, daß Napoleon auch weit
p Deutschen eine zentrale Rolle

liberal-pr
während
macht häl
Der
rischen d
rhetorisch
hunderts
Hitler im
1945 geri:
über 1848
gespielt h-
Es ’S—

rische Napoleon-Texte) und deutet Leittexte (etwa von Hölderlin, Heine und
Nietzsche) neu. Nietzsches Napoleon-Enthusiasmus avanciert zur Vorlage der Napo-
leon-Literatur des 20. Jahrhunderts und ermöglicht einen zivilisationskritischen
Diskurs, der mit Napoleon den Wunsch nach dem starken Mann formuliert. Die
deutsche Literatur im 19. Jahrhundert träumt sich mit Napoleon erinnerungssüchtig
aus einer als langweilig empfundenen Gegenwart heraus. Die deutsche Literatur im
20. Jahrhundert beschwört messianisch bzw. bekämpft exorzistisch einen ‘deutschen
Napoleon’ respektive einen napoleonischen Nationalcharakter.
Die nationale Identifikation wird durch einen identifikatorischen Dichter-
in nach 1821 im Vormärz als
t mit der eigenen eines Künst-
10m setzt. Damit ist Napoleon
■ unbegriffene Macht, sondern
ler Dichter lebt Napoleon ver-
der Deutschen zwischen 1848
»litik und Historiographie eher
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften