Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2018
DOI Kapitel:
I. Jahresfeier am 9.Juni 2018
DOI Kapitel:
Rechenschaftsbericht des Präsidenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rechenschaftsbericht des Präsidenten

tags in Stuttgart zu einem Parlamentarischen Frühstück eingeladen. Dies war für
beide Seiten ein sehr fruchtbarer und stimulierender Austausch. Wir haben be-
schlossen, dies regelmäßig durchzuführen, zum einen um über unsere Arbeit zu
berichten, zum anderen um auch die Gelegenheit zu geben, sich aus allererster
Hand über aktuelle Themen der Natur- und Lebenswissenschaften, der Technik
und Geisteswissenschaften zu informieren. Am 23. Oktober 2018 veranstaltet die
Akademie in Stuttgart einen Parlamentarischen Abend bei dem Prof Kräusslich,
Vorstandsmitglied der Akademie, zum Thema „Genomeditierung: Chancen und
Risiken aus aktueller Sicht“ referiert. Dieses Thema wurde auf Wunsch der Par-
lamentarier gewählt.
3. Perspektiven der Akademie
Erlauben Sie mir zum Schluss noch einen Kommentar zum Fokus der wissen-
schaftlichen Forschung an unserer Akademie. Im letzten Jahr habe ich an dieser
Stelle auf den Auftrag unserer Akademie hingewiesen, die Dinge von beiden
Seiten zu betrachten, wobei die geistes- und medizinisch-naturwissenschaftliche
Seite gemeint ist, was sich vor allem auch in der Struktur der Akademie und
ihrer Aufteilung in zwei Klassen widerspiegelt. Über diese Teilung wurde an-
lässlich der Neugründung unserer Akademie 1909 intensiv debattiert. Von Max
Weber wurde sie als konservativ und rückschrittlich eingestuft. Aus heutiger
Sicht hat sie Bestand, denn es ist das Alleinstellungsmerkmal der Akademien,
dass sie sich der Fragen annehmen, die an der Schnittstelle von Natur- und Geis-
teswissenschaften entstehen und die Zukunftsfragen unserer Gesellschaft sind.
Beispiele dafür sind Künstliche Intelligenz, Genom-Editierung beim Menschen
oder Big Data. Die Akademien sind dazu berufen, sich hier zu engagieren, und
wir diskutieren innerhalb der Akademie, auf Landesebene, aber auch im Rah-
men der Akademienunion, wie diese Themen in Zukunft wirksam bearbeitet
werden können.
4. Verstorbene Mitglieder
Ordentliche Mitglieder
Josef Georg Wolf, Professor für Römisches und Bürgerliches Recht
*6. Juli 1930, f 31. Mai 2017
Eberhard Jäckel, Professor für Neuere Geschichte
* 29. Juni 1929, f 15. August 2017
Heinrich Freiherr von Stietencron, Professor für Indologie und Verglei-
chende Religionswissenschaft
* 18. Juni 1933, f 12. Januar 2018

21
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften