Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II.Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
DOI Kapitel:
13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0277
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13. Klöster im Hochmittelalter

Andreas Urs Sommer: „Ich möchte seinen Antichrist widerlegen“. Oskar Schlemmer und
Friedrich Nietzsche, in: Nietzscheförschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e. V,
Bd. 25, hg. von Renate Reschke, Berlin/Boston 2018, S. 431—433.
Andreas Urs Sommer: Der Antichrist, in: Schnurr, Eva-Maria: Das Christentum. Die Ge-
schichte einer Religion, die die Welt verändert hat, München 2018, S. 203—214.
Milan Wenner: Heideggers ,konservativ-revolutionäre‘ Nietzsche-Deutung, in: Kaufmann,
Sebastian/Sommer, Andreas Urs (Hg.): Nietzsche und die Konservative Revolution,
Berlin/Boston 2018, S. 383 — 404.
13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Das Ziel des Projektes ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegberei-
terin der Moderne“ anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig be-
arbeiteter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinn-
konfigurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstellc unter Leitung
von Prof. Dr. Gert Melville (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung von Prof. Dr.
Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Stefan Weinfurter (f) mit sinnstiftenden Welt-
deutungen und gesellschaftlichen sowie politischen Ordnungsmodellen, die auch
auf die Welt außerhalb der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund stehen in den Heidelberger Teilprojekten Editio-
nen, Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw. 13. Jahr-
hunderts im Mittelpunkt. Bearbeitet werden die gesellschaftstheoretische Schrift
Opusculum de aedificio Dei des Gerhoch von Reichersberg (Bearbeiterin: Dr. Julia
Becker), das Bonum universale de apibus, eine dominikanische Exempelsammlung
aus dem 13. Jahrhundert (Bearbeiterin: PD Dr. Julia Burkhardt) sowie der Fürs-
tenspiegel De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Volker
Hartmann).
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Vol-
ker Leppin (Vorsitzender), Barbara Beßlich, Andreas Holzem, Ernst G. Jung,
Christoph Strohm; die ordentlichen Mitglieder der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig Prof. Dr. Jens-D. Haustein, Prof. Dr. Wolfgang Husch-
ner, Prof. Dr. Annin Kohnle, Prof. Dr. Matthias Werner (stellvertretender Vorsit-
zender); die externen Mitglieder Prof. Dr. Giancarlo Andenna, Milano; Prof. Dr.
Carmen Cardclle de Hartmann, Zürich; Prof. Dr. Christina Lutter, Wien; Prof. Dr.
Eva Schlothcuber, Düsseldorf; Prof. Dr. Martial Staub, Sheffield
Mitarbeiter (Heidelberg): Dr. Julia Becker, PD Dr. Julia Burkhardt, Dr. Volker
Hartmann
277
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften