14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
In Kooperation mit der Universität Tübingen (SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“)
war Julia Burkhardt für die Organisation und Durchführung des Workshops
„Gemeinschaftsvorstellungen und Gemeinschaftspraxis. Mendikanten und ihre
Netzwerke im städtischen und ländlichen Raum“, der vom 21.—22.6.2018 in
Heidelberg stattfand, verantwortlich. In diesem Zusammenhang präsentierte sie
ihre Forschungsergebnisse mit einem Beitrag zu „Reading communities: Klöster
als Zentren der Handschriftenverbreitung“; Julia Becker und Mirko Breitenstein
bereicherten den Workshop als Kommentatoren.
Veröffentlichungen
- Bernd Schneidmüller/Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des
Löwen und Mathildes von England, Darmstadt 2018.
- Bernd Schneidmüller, Würde - Form - Anspruch. Ritualisierungen, Konstrukte und Fäl-
schungen im 14. Jahrhundert, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der
Fälschungen Rudolfs IV von Österreich, hg. von Thomas Just/Kathrin Kininger/Andrea
Sommerlechner/Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Ge-
schichtsforschung 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband
15), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 213-243.
- Bernd Schneidmüller, Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vor-
moderner Andersartigkeit, in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Kon-
figurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher/Stephan Coner-
mann/Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 91 — 121.
- Julia Becker, Multilingualism in the documents of the Norman rulers in Southern Italy,
in: Multilingual and Multigraphic Manuscripts and Documents of East and West, hg. von
Giuseppe Mandalä/Immaculada Perez Martin, Piscataway 2018, S. 33 — 54 [mit Edition],
- Julia Burkhardt/Sebastian Kubon, Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Editi-
on und Regestierung monastischer Quellen. Ein Workshop- und Diskussionsbericht, in:
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 131 — 148.
URL: http://mittelalter.hypotheses.org/12538.
14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
Forschungsgegenstand des Projektes sind die griechisch-römischen Tempel Ägyp-
tens, die wegen ihres beträchtlichen Text- und Bildprogramms von manchen
Ägyptologen zu Recht als „Bibliotheken aus Stein“ bezeichnet werden. Ihre In-
schriften und Szenen überliefern eine Fülle von teils einzigartigen Informationen
über das Kult- und Festgeschehen, über die religiöse Topographie des Nillandes,
Mythen und Göttergruppen, Baugeschichte und Raumfunktionen. Ein wesent-
liches Ziel des Akademie-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen
zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer
Zeit ausmacht. Hierzu werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen her-
281
In Kooperation mit der Universität Tübingen (SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“)
war Julia Burkhardt für die Organisation und Durchführung des Workshops
„Gemeinschaftsvorstellungen und Gemeinschaftspraxis. Mendikanten und ihre
Netzwerke im städtischen und ländlichen Raum“, der vom 21.—22.6.2018 in
Heidelberg stattfand, verantwortlich. In diesem Zusammenhang präsentierte sie
ihre Forschungsergebnisse mit einem Beitrag zu „Reading communities: Klöster
als Zentren der Handschriftenverbreitung“; Julia Becker und Mirko Breitenstein
bereicherten den Workshop als Kommentatoren.
Veröffentlichungen
- Bernd Schneidmüller/Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des
Löwen und Mathildes von England, Darmstadt 2018.
- Bernd Schneidmüller, Würde - Form - Anspruch. Ritualisierungen, Konstrukte und Fäl-
schungen im 14. Jahrhundert, in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der
Fälschungen Rudolfs IV von Österreich, hg. von Thomas Just/Kathrin Kininger/Andrea
Sommerlechner/Herwig Weigl (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Ge-
schichtsforschung 69 = Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband
15), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 213-243.
- Bernd Schneidmüller, Verklärte Macht und verschränkte Herrschaft. Vom Charme vor-
moderner Andersartigkeit, in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Kon-
figurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher/Stephan Coner-
mann/Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 91 — 121.
- Julia Becker, Multilingualism in the documents of the Norman rulers in Southern Italy,
in: Multilingual and Multigraphic Manuscripts and Documents of East and West, hg. von
Giuseppe Mandalä/Immaculada Perez Martin, Piscataway 2018, S. 33 — 54 [mit Edition],
- Julia Burkhardt/Sebastian Kubon, Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Editi-
on und Regestierung monastischer Quellen. Ein Workshop- und Diskussionsbericht, in:
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 131 — 148.
URL: http://mittelalter.hypotheses.org/12538.
14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
Forschungsgegenstand des Projektes sind die griechisch-römischen Tempel Ägyp-
tens, die wegen ihres beträchtlichen Text- und Bildprogramms von manchen
Ägyptologen zu Recht als „Bibliotheken aus Stein“ bezeichnet werden. Ihre In-
schriften und Szenen überliefern eine Fülle von teils einzigartigen Informationen
über das Kult- und Festgeschehen, über die religiöse Topographie des Nillandes,
Mythen und Göttergruppen, Baugeschichte und Raumfunktionen. Ein wesent-
liches Ziel des Akademie-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen
zu finden, was das Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer
Zeit ausmacht. Hierzu werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen her-
281