Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:
II. Nachrufe
DOI Artikel:
Rockstroh, Brigitte: Rudolf Cohen (13.6.1932−30.4.2018)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0177
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachruf auf Rudolf Cohen


Rudolf Cohen
(13.6.1932-30.4.2018)

Rudolf Cohen verstarb am 30. April 2018 kurz vor Vollendung seines 86. Lebens-
jahres. Er war seit 1993 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wis-
senschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse.
Kollegen, Mitarbeiter, Freunde, Schüler und Mitglieder der Heidelberger Aka-
demie erinnern und würdigen RC als überaus beeindruckende Persönlichkeit, als
scharfsinnigen Denker, als ebenso leidenschaftlichen wie kompromisslosen Dis-
kussionspartner, als vorausdenkenden Wissenschaftler und präzisen Methodiker,
der sich mit profundem Wissen, methodischer Gründlichkeit und Hartnäckigkeit
für die Weiterentwicklung von Forschung, akademischer Lehre und universitären
Strukturen engagierte.
Leidenschaftliches Engagement, Neugier und Lernbereitschaft, Entschlos-
senheit und Urteilssicherheit ziehen sich durch alle Bereiche seines Lebens: Mit
Leidenschaft und Überzeugung strebte er zunächst eine Ausbildung zum Volks-
schullehrer an, um - sicher auch geprägt durch die eigenen überaus belastenden
Erfahrungen als Schulkind in der deutschen Vorkriegs- und Kriegszeit - junge
Menschen zu Demokratie und gegenseitigem Respekt zu erziehen. Mit Leiden-
schaft, methodischem und konzeptuellem Reflektionsvermögen widmete er sich
dem Studium der Psychologie an den Universitäten in München und Hamburg,
wo er auch promovierte (1961) und sich habilitierte (1968). Nach ersten Erfah-
rungen klinisch-psychologischer Grundlagen- und Anwendungsforschung am
Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München übernahm er 1969 den Lehrstuhl
Klinische und Differentielle Psychologie an der Universität Konstanz. Mit seinem
zentralen Forschungsschwerpunkt, zum Verständnis der Grundlagen psychischer
Störungen beizutragen, erwirkte er bereits mit seiner Berufung die deutschland-
weit einmalige Einrichtung einer universitären Forschungsstation am (damaligen)

177
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften