Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2018
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Haidle, Miriam N.: Images, gestures, voices, lives: what can we learn from Palaeolithic art?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0077
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.Images, gestures, voices, lives. What can we learnfrom Palaeolithic art?'

der Bedeutung der Fundstellen und Funde selbst sowie ihrer langen und intensi-
ven Erforschung in dieser Region.
Die Entdeckung und Interpretation der europäischen Paläolithkunst hat
in vielfältiger Weise Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der menschli-
chen Vergangenheit und Gegenwart. Seit der Anerkennung ihres hohen Alters
hat das Phänomen der paläolithischen Kunst eine Vielzahl verschiedener Dis-
ziplinen und Forschungsfelder mit sehr unterschiedlichen theoretischen Per-
spektiven, Ausrichtungen und Ansichten beeinflusst. Es soll einen einzigartig
menschlichen ästhetischen Sinn für Schönheit und ausschließlich menschliche

Fähigkeiten zu kulturellem Verhalten und Kognition wiedcrspiegeln, die oft im
Kontext der menschlichen Ursprünge diskutiert werden. Im weiteren Feld der
Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in der Öffentlichkeit trug es dazu
bei, den Begriff der ,Kunst4 selbst zu formen, und es beeinflusste auf komple-
xen Wegen das Verständnis für Vergangenheit und Gegenwart der Menschheit,
Begriffe von Zeit und Fortschritt sowie die Definition des Menschseins selbst.
Paläolithische Kunst faszinierte viele Künstler in ihrer Auseinandersetzung mit
der Breite und Tiefe kreativer Aspekte der menschlichen Erfahrung. Um die

aktuellsten Perspektiven in diesem Forschungsfeld zu diskutieren, organisierte
die Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften eine internationale und interdiszip-
linäre Konferenz in Kooperation mit dem Senckenberg Centre of Human Evo-
lution and Paleoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Unterstützt


□FC

International Senckenberg Conference
Images, gestures, voices, lives.
What can we learn from Palaeolithic art?
30 May-02 June 2018

Research Centre ROCEEH
Senckenberg Centre for Human
Evolution and Palaeoenvironment

Venue
Alte Aula, Tübingen University
Münzgasse 30
72070 Tübingen

Fürther information and
program available
http://www.roceeh.net/home/
Visitor registration until 12 May

durch die Deutsche Forschungsgemein-
schaft (DFG) und die Senckenberg Ge-
sellschaft für Naturforschung fand die
Konferenz vom 30. Mai bis 2. Juni
2018 in der Alten Aula der Univer-
sität Tübingen statt. Die geladenen
Forscherinnen und Forscher präsen-
tierten ihre Ergebnisse in insgesamt
30 Vorträgen.
In seinem Hauptvortrag wid-
mete sich Nicholas Conard „Fema-
les, fish, fowl, flutes and the variety
of artistic expressions in the Swabian
Aurignacian“. Er hob die lange und
fortdauernde Forschungstradition
auf der Schwäbischen Alb hervor, die
vielschichtige Zugänge zu den Kunst-
werken und verschiedene Ebenen
der Kontextualisierung erlaubt. So

77
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften