III. Veranstaltungen
Doren, Alfred Jakob (1924): Fortuna im Mittelalter und in der Renaissance, Leipzig, Berlin,
S. 71-144.
Eco, Umberto (1985): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur.
Frankfurt am Main.
Eder, Klaus (1994): Das Paradox der „Kultur“. Jenseits einer Konsensustheorie der Kultur. In: Para-
grana 3, H. 1, S. 148 — 173.
Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart.
Frankfurt am Main.
Freud, Sigmund (1915—17/1982): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1915 — 1917].
In: Studienausgabe Bd. I., 11. Aufl. Frankfurt a. M., S. 34—448.
Fuchs, Thomas; Iwer, Lucas & Micali, Stefan (2018)(Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiag-
nosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin.
Giddens, Anthony (1990): The Consequences ofModernity. Cambridge.
Gilbhard, Thomas (2012): Vicos Denkbild. Studien zur Dipintura der Scienza Nova und der Lehre
vom Ingenium, Berlin.
Goethe, Johann Wolfgang von (1982): Briefe und Briefe an Goethe, 6 Bde. hg. von Karl Robert
Mandelkow, 2. Aufl. München.
Graevenitz, Gerhart von/Marquard, Odo (1998) (Hg.): Kontingenz. München.
Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (2000) (Hg.): Kontingenz und Ordo. Heidel-
berg.
Haug, Walter/Wachinger, Burghart (1995) (Hg.): Fortuna. Tübingen.
Heckscher, William S. (1962): Goethe im Banne der Sinnbilder. Ein Beitrag zur Emblematik. In:
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 7, 35 — 54.
d’Holbach, Paul-Henri Thiry (1978): System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und
der moralischen Welt. Frankfurt am Main.
Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zur
Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt am Main.
Koselleck, Reinhart (1979): Der Zufall als Motivationsrest in der Geschichtsschreibung. In:
Ders.: Vergangene Zukunft, Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main,
258-175.
Kranz, Margarita: Zufall, in: Ritter, Joachim (2004) (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philoso-
phie, Bd. 12, Basel Stuttgart, Sp. 1408—1424.
La Mettrie, Julien Offray de (1748/1921): Ehomme machine. Einl. v. Maurice Solovine, Paris.
Leeker, Joachim (1989): Fortuna bei Machiavelli. Ein Erbe der Tradition?, in: Romanische For-
schungen, hg. v. Wido Hempel, Bd. 101, 407—432.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main.
Lukäcs, Georg (1916/1984): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die
Formen der großen Epik. 9. Aufl. Darmstadt Neuwied.
Machiavelli, Niccolö (1990): Politische Schriften, hg. v. Herfried Münkler, Frankfurt am Main.
Makropoulos, Michael (1997): Modernität und Kontingenz. München 1997.
Makropoulos, Michael (1998a): Modernität als Kontingenzkultur. Konturen eines Konzepts. In:
Gerhart v. Graevenitz & Odo Marquard (Hg.): Kontingenz. München 1998, S. 55 — 80.
Makropoulos, Michael (1998b): Kontingenz und Handlungsraum. In: Gerhart v. Graevenitz &
Odo Marquard (Hg.): Kontingenz. München 1998, S. 23 — 25.
Marquard, Odo (1986): Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. Stuttgart.
126
Doren, Alfred Jakob (1924): Fortuna im Mittelalter und in der Renaissance, Leipzig, Berlin,
S. 71-144.
Eco, Umberto (1985): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur.
Frankfurt am Main.
Eder, Klaus (1994): Das Paradox der „Kultur“. Jenseits einer Konsensustheorie der Kultur. In: Para-
grana 3, H. 1, S. 148 — 173.
Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart.
Frankfurt am Main.
Freud, Sigmund (1915—17/1982): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1915 — 1917].
In: Studienausgabe Bd. I., 11. Aufl. Frankfurt a. M., S. 34—448.
Fuchs, Thomas; Iwer, Lucas & Micali, Stefan (2018)(Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiag-
nosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin.
Giddens, Anthony (1990): The Consequences ofModernity. Cambridge.
Gilbhard, Thomas (2012): Vicos Denkbild. Studien zur Dipintura der Scienza Nova und der Lehre
vom Ingenium, Berlin.
Goethe, Johann Wolfgang von (1982): Briefe und Briefe an Goethe, 6 Bde. hg. von Karl Robert
Mandelkow, 2. Aufl. München.
Graevenitz, Gerhart von/Marquard, Odo (1998) (Hg.): Kontingenz. München.
Greiner, Bernhard/Moog-Grünewald, Maria (2000) (Hg.): Kontingenz und Ordo. Heidel-
berg.
Haug, Walter/Wachinger, Burghart (1995) (Hg.): Fortuna. Tübingen.
Heckscher, William S. (1962): Goethe im Banne der Sinnbilder. Ein Beitrag zur Emblematik. In:
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 7, 35 — 54.
d’Holbach, Paul-Henri Thiry (1978): System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und
der moralischen Welt. Frankfurt am Main.
Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zur
Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt am Main.
Koselleck, Reinhart (1979): Der Zufall als Motivationsrest in der Geschichtsschreibung. In:
Ders.: Vergangene Zukunft, Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main,
258-175.
Kranz, Margarita: Zufall, in: Ritter, Joachim (2004) (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philoso-
phie, Bd. 12, Basel Stuttgart, Sp. 1408—1424.
La Mettrie, Julien Offray de (1748/1921): Ehomme machine. Einl. v. Maurice Solovine, Paris.
Leeker, Joachim (1989): Fortuna bei Machiavelli. Ein Erbe der Tradition?, in: Romanische For-
schungen, hg. v. Wido Hempel, Bd. 101, 407—432.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main.
Lukäcs, Georg (1916/1984): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die
Formen der großen Epik. 9. Aufl. Darmstadt Neuwied.
Machiavelli, Niccolö (1990): Politische Schriften, hg. v. Herfried Münkler, Frankfurt am Main.
Makropoulos, Michael (1997): Modernität und Kontingenz. München 1997.
Makropoulos, Michael (1998a): Modernität als Kontingenzkultur. Konturen eines Konzepts. In:
Gerhart v. Graevenitz & Odo Marquard (Hg.): Kontingenz. München 1998, S. 55 — 80.
Makropoulos, Michael (1998b): Kontingenz und Handlungsraum. In: Gerhart v. Graevenitz &
Odo Marquard (Hg.): Kontingenz. München 1998, S. 23 — 25.
Marquard, Odo (1986): Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien. Stuttgart.
126