Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018 — 2019

DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II.Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0245
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)

Die Visualisierung geographischer Fundorte auf digitalen Landkarten wurde so-
wohl für die EDH-Webseite als auch für die interne Geographie-Datenbank auf
OSM/Leaflet umgestellt, da Google kurzfristig zum 11. Juni 2018 die Lizenz-
Bedingungen der Google Maps API geändert hat, was die bislang praktizierte
Weiterbenutzung nicht mehr ermöglicht. Hierdurch ergeben sich Nachteile für
die Nutzer der EDH-Webseite insbesondere durch die im Vergleich zu Google
Maps deutlich niedriger auflösenden freien Satellitenbildcr.
Um die ca. 83.000 Personen-Datensätze (Abb. 2) zukünftig als Linked Open
Data zu publizieren, wurde damit begonnen, die Personennamen zu disambigu-
ieren, soweit dies zumindest für die römische Elite möglich ist: Für 3.975 Daten-
sätze wurden Wikidata URIs, für 264 weitere SNAP:DRGN URIs zugewiesen.
Diese Identifier werden in den Detailansichten von Inschriften-Datensätzen als
Link angezeigt, sowie ein Link generiert, um sich weitere Belege dieser Person in
der EDH-Datenbank anzeigen zu lassen.
Personen
Person 1 Name: T. Ae[lius Hadrianus Antonin]us
praenomen T
nomen: Aelius+
cognomen: Hadrianus+Antoninus+
Geschlecht: männlich
Status: Herrscher/Herrscherhaus
ID: 7* https://wwwwikidata.org/wiki/Q1429 (2> weitere Belege dieser Person anzeigen)
Abb. 2: Personen-Datensatz des Kaisers Antoninus Pius
Darüber hinaus wurden über 2.000 PIR-Einträge, die bisher nur im Litera-
turfeld gespeichert wurden, den einzelnen Personendatensätzen zugeordnet und
diese Personen somit eindeutig identifiziert.
Die EDH-Webseite wurde kontinuierlich weiterentwickelt, in vielen De-
tails erweitert und die Usability verbessert. Als ein Beispiel sei auf die neue
Auflistung von Inschriften nach Römischen Konsulaten unter Benutzung von
GODOT-URIs hingewiesen (bspw. für das 3. Jh. n. Chr.: https://edh-www.adw.
uni-heidelberg.de/inschrift/browse/consulate&century=3; zu den GODOT URIs
siehe https://godot.date).
Aufgrund der zum 25. Mai 2018 eingeführten Datenschutz-Grundverord-
nung (DSGVO) wurden im Mai 2018 das in den vergangenen Jahren benutzte
Webstatistik-Tool Piwik/Matomo abgeschaltet und in den Server Log-Dateien alle
Benutzereinträge anonymisiert. Somit ist die diesjährige Benutzerstatistik (s. u.)
nur noch mittelbar mit jenen der Vorjahre vergleichbar.

245
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften