Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2018
— 2019
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0337
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
DOI Kapitel:1. Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandelam Beginn der Bronzezeit
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55650#0337
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-130 A. Das akademische Jahr 2018
- 131-216 B. Die Mitglieder
-
217-313
C. Die Forschungsvorhaben
- 217-218 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
219-315
II.Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 219-222 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 227-232 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 232-235 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 235-238 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 238-242 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 242-248 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 248-251 8. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 251-257 9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 258-263 10. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 264-273 11. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 273-277 12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 277-281 13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 281-287 14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 288-293 15. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 294-297 16. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
- 297-302 17. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 302-308 18. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 309-315 19. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550−1620)
-
317-379
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 317-328 I. Die Preisträger
-
329-379
II. Das WIN-Kolleg
- 329 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 330-331 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 332-343 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
344-379
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 344-347 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 347-350 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wirnicht messen können?
- 351-353 5. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 353-356 6. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 356-360 7. Europäischer Datenschutz und Datenaustausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 361-365 8. CAL²Lab – Erkundung der Rechtssprache in einer computer-gestützten Forschungsumgebung
- 365-368 9. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 369-373 10. Thermischer Komfort und Schmerz – Untersuchungen zur Dynamikder Schmerz- und Komfortwahrnehmung
- 373-376 11. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämo-dynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Validierung der Wandschubspannungsberechnung undAnwendung auf medizinisches Einsatzgebiet
- 377-378 12. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 378-379 13. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
381-400
E. Anhang
-
381-384
I. Organe, Mitglieder und Institutionen
- 381 Vorstand und Geschäftsstelle
- 382 Personalrat
- 382 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 382 Vertreter der Akademie in Kommissionen der Union
- 382 Vertreter der Akademie in anderen wissenschaftlichen Institutionen
- 383-384 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 385-407 Verzeichnis der Mitglieder
- 409-410 Akademiekolleg
-
381-384
I. Organe, Mitglieder und Institutionen
- 417-424 Personenregister
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
und der englischen Daily Mail. Radiosender in Deutschland, Österreich und der
Schweiz haben uns interviewt, die LMU München zusammen mit dem Bayri-
schen Rundfunk einen kleinen Dokumentarfilm gedreht, die VolkswagenStiftung
großzügig Geld für die Umwandlung unserer Ergebnisse in ein Computerspiel
bewilligt und Terra X wird in einer Sondersendung über unsere wichtigsten Er-
gebnisse berichten. Möglich wurde all dies durch das Vertrauen der Heidelber-
ger Akademie der Wissenschaften in den damals recht gewagten Forschungsansatz
zweier baden-württembergischer Nachwuchswissenschaftler und ihr Team, wofür
wir alle der Akademie zum Schluss des Projekts von ganzem Herzen Dank sagen
möchten.
Veröffet i tl ich u ngen
Massy, K. (2018), Gräber der Frühbronzezeit im südlichen Bayern. Untersuchungen zu
den Bestattungs- und Beigabensitten sowie gräberfeldimmanenten Strukturen. Mit Bei-
trägen von Nadja Hoke, Anja Staskiewicz, Wolf-Rüdiger Teegen und Stephanie Panzer.
Materialhefte zur Bayerischen Archäologie 107 (Kallmünz 2018).
Massy, K./S. Hanöffner/N. Carlichi-Witjes/P. W Stockhammer (2018), Früh- und älter-
mittelbronzezeitliche Gräber und Siedlungsreste aus Altenmarkt, Stadt Osterhofen,
Lkr. Deggendorf Vorträge des 36. Niederbayrischen Archäologentags. Rahden: Leidorf,
123-174.
Olalde, I. u. a. (2018), The Beaker Phenomenon and the Genomic Transformation of Nor-
thwest Europe. Nature; doi:10.1038/nature25738
Gaunitz, C. u. a. (2018), Ancient Genomes Revisit the AncestryofDomestic and Przewalski’s
Horses. Science: eaao3297; doi: 10.1126/science.aao3297
Stockhammer, P. W./K. Massy/C. Knipper/R. Friedrich/B. Kromer/S. Lindauer/J. Rado-
savljevi/F. Wittenborn/J. Krause (2015a), Rewriting the Central European Early Bronze
Age Chronology: Evidence from Large-Scale Radiocarbon Dating. PLoS ONE 10, <10:
e0139705>.
Stockhammer, P. W./K. Massy/C. Knipper/R. Friedrich/B. Kromer/S. Lindauer/J. Rado-
savljevic/E. Pernicka/J. Krause (2015b), Kontinuität und Wandel vom Endneolithi-
kum zur frühen Bronzezeit in der Region Augsburg. In: H. Meller/H. W. Arz/R. Jung/
R. Risch (Hrsg.), 2200 BC - Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt?
7. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle (Saale) vom23.— 26. Oktober 2014. Tagun-
gen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12 (Halle [Saale] 2015), 617 — 641.
Massy, K./P W Stockhammer, Testing Reinecke’s chronology of the Early Bronze Age with
radiocarbon dating - New evidence from Southern Bavaria (in Druck).
338
und der englischen Daily Mail. Radiosender in Deutschland, Österreich und der
Schweiz haben uns interviewt, die LMU München zusammen mit dem Bayri-
schen Rundfunk einen kleinen Dokumentarfilm gedreht, die VolkswagenStiftung
großzügig Geld für die Umwandlung unserer Ergebnisse in ein Computerspiel
bewilligt und Terra X wird in einer Sondersendung über unsere wichtigsten Er-
gebnisse berichten. Möglich wurde all dies durch das Vertrauen der Heidelber-
ger Akademie der Wissenschaften in den damals recht gewagten Forschungsansatz
zweier baden-württembergischer Nachwuchswissenschaftler und ihr Team, wofür
wir alle der Akademie zum Schluss des Projekts von ganzem Herzen Dank sagen
möchten.
Veröffet i tl ich u ngen
Massy, K. (2018), Gräber der Frühbronzezeit im südlichen Bayern. Untersuchungen zu
den Bestattungs- und Beigabensitten sowie gräberfeldimmanenten Strukturen. Mit Bei-
trägen von Nadja Hoke, Anja Staskiewicz, Wolf-Rüdiger Teegen und Stephanie Panzer.
Materialhefte zur Bayerischen Archäologie 107 (Kallmünz 2018).
Massy, K./S. Hanöffner/N. Carlichi-Witjes/P. W Stockhammer (2018), Früh- und älter-
mittelbronzezeitliche Gräber und Siedlungsreste aus Altenmarkt, Stadt Osterhofen,
Lkr. Deggendorf Vorträge des 36. Niederbayrischen Archäologentags. Rahden: Leidorf,
123-174.
Olalde, I. u. a. (2018), The Beaker Phenomenon and the Genomic Transformation of Nor-
thwest Europe. Nature; doi:10.1038/nature25738
Gaunitz, C. u. a. (2018), Ancient Genomes Revisit the AncestryofDomestic and Przewalski’s
Horses. Science: eaao3297; doi: 10.1126/science.aao3297
Stockhammer, P. W./K. Massy/C. Knipper/R. Friedrich/B. Kromer/S. Lindauer/J. Rado-
savljevi/F. Wittenborn/J. Krause (2015a), Rewriting the Central European Early Bronze
Age Chronology: Evidence from Large-Scale Radiocarbon Dating. PLoS ONE 10, <10:
e0139705>.
Stockhammer, P. W./K. Massy/C. Knipper/R. Friedrich/B. Kromer/S. Lindauer/J. Rado-
savljevic/E. Pernicka/J. Krause (2015b), Kontinuität und Wandel vom Endneolithi-
kum zur frühen Bronzezeit in der Region Augsburg. In: H. Meller/H. W. Arz/R. Jung/
R. Risch (Hrsg.), 2200 BC - Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt?
7. Mitteldeutscher Archäologentag in Halle (Saale) vom23.— 26. Oktober 2014. Tagun-
gen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12 (Halle [Saale] 2015), 617 — 641.
Massy, K./P W Stockhammer, Testing Reinecke’s chronology of the Early Bronze Age with
radiocarbon dating - New evidence from Southern Bavaria (in Druck).
338